Online Seminare beim BAV Institut
Mit Online Seminaren bietet das BAV Institut erstmals die Möglichkeit an, einfach und bequem vom eigenen Computer Hygieneschulungen oder Seminare zu besuchen.
Für die Anmeldung senden Sie bitte Ihre Kontaktdaten an info@bav-institut.de.
Sie erhalten dann vor dem Termin Ihre persönlichen Zugangsdaten sowie weitere Informationen zu der Teilnahme.
Aktuelle Termine
1) Seminare Lebensmittel
09.02.2021: Melde- und Mitteilungspflichten bei mikrobiologischen Eigenkontrollen im Lebensmittelbetrieb, Schwerpunkt neue Meldepflichten nach Zoonoseverordnung für Listeria monocytogenes
Referent: Dirk Lorenz, Key Account Manager BAV Institut
- Welche gesetzlichen Melde- und Informationspflichten sind bei mikrobiologischen Eigenkontrollen zu berücksichtigen?
- Meldepflichten im Rahmen der Zoonoseverordnung, Stand 30.06.2020
- Meldepflichten nach Basis-Verordnung
- Praktische Beispiele
Uhrzeit: 10 bis 11 Uhr
Preis: 79,- € zzgl. MwSt.
16.03.2021: Listeria monocytogenes – ein Erreger mit hohem Risikopotential
Referentin: Sabrina Vallicotti, Teamleitung Kundenberatung BAV Institut
- Aktuelle Fälle
- Grundlagen zu Listeria monocytogenes
- Listerienmonitoring
Uhrzeit: 10 bis 11 Uhr
Preis: 79,- € zzgl. MwSt.
20.04.2021: Listeria monocytogenes: Challengetests und mathematische Vorhersagemodelle
Referent: Paul Andrei, Geschäftsführer BAV Institut
- Was steckt dahinter?
- Rechtliche und fachliche Hintergründe
- Möglichkeiten und Grenzen
Uhrzeit: 10 bis 11 Uhr
Preis: 79,- € zzgl. MwSt.
11.05.2021: Grundlagen Nahrungsergänzungsmittel
Referent: Joachim Eitel, Kundenberatung BAV Institut
- Rechtliche Einstufung
- Strategien zur mikrobiologischen und chemischen Prüfung
Uhrzeit: 10 bis 11 Uhr
Preis: 79,- € zzgl. MwSt.
22.06.2021: Lebensmittelsicherheit - mikrobiologische Risiken
Referentin: Madeleine Schwarz, Kundenberatung BAV Institut
- Lebensmittelsicherheit aus Sicht der Öffentlichkeit und aus Sicht der Fachleute
- Mikrobiologische Risiken von Campylobacter, Yersinien, Salmonellen, Listeria monocytogenes und STEC/ EHEC
Uhrzeit: 10 bis 11 Uhr
Preis: 79,- € zzgl. MwSt.
2) Seminare Kosmetik
10.02.2021: Mikrobiologisches Qualitätsmanagement (MQM) bei Kosmetika
Referentin: Joelle Nussbaum, Leitung Kundenberatung BAV Institut
- Rechtliche Vorgaben
- Mikrobiologische Qualitätsprüfung
- ISO 17516
- Produktentwicklung und Betriebshygiene
Uhrzeit: 10 bis 11 Uhr
Preis: 79,- € zzgl. MwSt.
09.03.2021: Erstmaliges Inverkehrbringen von Kosmetika- was ist zu beachten?
Ein Online Seminar für Start-ups
Referent: Dr. Bernhard Fellenberg, Kundenberatung BAV Institut
- Gesetzliche Vorgaben
- Melde- und Dokumentationspflicht
- Stoffliche Vorgaben
Uhrzeit: 10 bis 11 Uhr
Preis: 79,- € zzgl. MwSt.
23.03.2021: Mikrobiologisches Monitoring in der Kosmetikindustrie
Referentin: Katja Baisch, Kundenberatung BAV Institut
- Oberflächen
- Luft
- Packmittel
Uhrzeit: 10 bis 11 Uhr
Preis: 79,- € zzgl. MwSt.
13.04.21: Der Konservierungsbelastungstest
Referentin: Anne Steinberg, Kundenberatung BAV Institut
- Definition Konservierungsbelastungstest
- Wann ist diese Prüfung erforderlich?
- Testablauf: Methoden, Durchführung, Auswertung etc.
Uhrzeit: 10 bis 11 Uhr
Preis: 79,- € zzgl. MwSt.
27.04.21: Reinigungsvalidierung
Referentin: Joelle Nussbaum, Leitung Kundenberatung BAV Institut
- Welche Anforderungen gibt es?
- Von der Erstellung eines Plans bis zum Bericht: Praktische Hinweise zur Umsetzung
Uhrzeit: 10 bis 11 Uhr
Preis: 79,- € zzgl. MwSt.
15.06.21: Pluralibacter gergoviae in Kosmetika und Arzneimitteln
Referentin: Alison Heyer, Kundenberatung BAV Institut
- Wer ist Pluralibacter gergoviae?
- Warum sorgt das Bakterium immer wieder für Schlagzeilen?
- Phönix-Effet und Biofilm
- Aspekte der Betriebshygiene und der Entwicklung
- Mikrobiologische Methoden
Uhrzeit: 10 bis 11 Uhr
Preis: 79,- € zzgl. MwSt.
3) Seminare Arzneimittel
14.04.2021: Mikrobiologische Prüfungen von nicht sterilen Arzneimitteln
Referent: Dr. Bernhard Fellenberg, Leitung Kundenberatung BAV Institut
- Methoden der Ph. Eur.
- Grenwerte der Ph. Eur.
- Der Konservierungsbelastungstest
- Eignungsprüfungen
Uhrzeit: 10 bis 11 Uhr
Preis: 79,- € zzgl. MwSt.
04.05.2021: Mikrobiologischer Status von pflanzlichen Arzneimitteln
sowie kritische Betrachtung der Beurteilungskriterien
Referentin: Joelle Nussbaum, Leitung Kundenberatung BAV Institut
- Anforderung
- Erfahrungswerte
- Aussagekraft einiger Parameter
Uhrzeit: 10 bis 11 Uhr
Preis: 79,- € zzgl. MwSt.
Aufgezeichnete Online Seminare
Sollten Sie an einem der Themen interessiert, aber zu dem angebotenen Termin keine Zeit haben, können Sie die Inhalte der Online Webinare / Seminare zu einem späteren Zeitpunkt aufrufen.
Anmeldepreis beträgt 79,- € zzgl. MwSt. pro Schulung. Für die Anmeldung senden Sie bitte Ihre Kontaktdaten an info@bav-institut.de.
Sie erhalten dann vor dem Termin Ihre persönlichen Zugangsdaten sowie weitere Informationen zu der Teilnahme.
Leitsätze vegetarische/vegane Lebensmittel
Referentin: Svenja Heizmann, Kundenberatung BAV Institut
- Rechtliche Regelungen und Verkehrsauffassung
- Kennzeichnungsrechtliche Fragestellungen
- Beanstandungen und Sonstiges
Listeria monocytogenes – ein Erreger mit hohem Risikopotential
Referentin: Sabrina Vallicotti, Teamleitung Kundenberatung BAV Institut
- Aktuelle Fälle
- Grundlagen zu Listeria monocytogenes
- Listerienmonitoring
Mikrobiologische Anforderungen an Wasser in Kosmetikbetrieben
Referentin: Nadine Mühle, Kundenberatung BAV Institut
- Mikrobiologische Methoden und Probenahem
- Biofilme
- Legionellen
Mikrobiologisches Monitoring in der Kosmetikindustrie
Referentin: Katja Baisch, Kundenberatung BAV Institut
- Oberflächen
- Luft
- Packmittel
Listeria monocytogenes: Challengetests und mathematische Vorhersagemodelle
Referent: Paul Andrei, Geschäftsführer BAV Institut
- Was steckt dahinter?
- Rechtliche und fachliche Hintergründe
- Möglichkeiten und Grenzen
Lebensmittelsicherheit - mikrobiologische Risiken
Referentin: Madeleine Schwarz, Kundenberatung BAV Institut
- Lebensmittelsicherheit aus Sicht der Öffentlichkeit und aus Sicht der Fachleute
- Mikrobiologische Risiken von Campylobacter, Yersinien, Salmonellen, Listeria monocytogenes und STEC/ EHEC
Grundlagen Nahrungsergänzungsmittel
Referent: Joachim Eitel, Kundenberatung BAV Institut
- Rechtliche Einstufung
- Strategien zur mikrobiologischen und chemischen Prüfungr
Kennzeichnung kosmetischer Mittel
Referent: Bernhard Fellenberg, Kundenberatung BAV Institut
- Regularien
- Pflichtangaben
- Werbeaussagen
Klassische Hygieneschwachstellen in der Kosmetikindustrie
Referent: Joelle Nussbaum, Leitung Kundenberatung BAV Institut
- Phönix-Effekt und kritische Mikroorganismen in Kosmetikprodukten
- Klassische Schwachstellen erkennen
- Umgebungsmonitoring und Begehung – 2 einfache Hilfsmittel
Mikrobiologische Produktsicherheit von Kosmetika
Referent: Dr. Bernhard Fellenberg, Kundenberatung BAV Institut
- Gesetzliche Regularien und Vorgaben
- Mikrobiolog. Qualitätsmanagement und häufige Befunde
- Analyseerfahren und Methoden
- Grundanforderungen mikrobiolog. Prüfungen
Der Konservierungsbelastungstest bei kosmetischen Mitteln und Arzneimitteln
Referentin: Anne Steinberg, Stellv. Leitung Kundenberatung BAV Institut
- Definition Konservierungsbelastungstest
- Wann ist diese Prüfung erforderlich?
- Testablauf: Methoden, Durchführung, Auswertung etc.
Mikrobiologische Anforderungen an Wasser in Kosmetik- und Arzneimittelbetrieben
Referentin: Nadine Mühle, Kundenberatung BAV Institut
- unterschiedliche Methoden und Probenahmeverfahren
- Beurteilung der Ergebnisse
- Legionellen
Melde- und Informationspflichten bei mikrobiologischen Eigenkontrollen
Referent: Dirk Lorenz, Key Account Manager BAV Institut
- Welche gesetzlichen Melde- und Informationspflichten sind bei mikrobiologischen Eigenkontrollen zu berücksichtigen?
Mikrobiologische Stabilität von Kosmetika
Referent: Dr. Bernhard Fellenberg, Business Development & Scientific Manager BAV Institut
- Regularien und Vorgaben
- Konservierungsbelastungstest als etabliertes Prüfverfahren
- Messunsicherheit & Sonderfälle
Mikrobiologische Anforderungen an WPR-Produkte
Referentin: Joelle Nussbaum, Leitung Kundenberatung BAV Institut
- gesetzliche Grundlagen
- Mikrobiologisches Qualitätsmanagement
- Methoden, Grenzwerte und mögliche Fehler
Das BAV Probenportal – Modernes Datenmanagement für Ihre Laborergebnisse
Referentin: Anne Steinberg, Stellv. Leitung Kundenberatung BAV Institut
- Probenregistrierung im Portal
- Ergebnisse und individuelle Kundeneinstellungen
- Auswertungen & Statistik
Kostenloses Seminar nur für BAV Kunden
Grundlagen Nahrungsergänzungsmittel
Referent: Joachim Eitel, Kundenberatung BAV Institut
- Rechtliche Einstufung
- Strategien zur mikrobiologischen und chemischen Prüfung
Erstmaliges Inverkehrbringen von Kosmetika - was ist zu beachten? Ein Onine Seminar für Start-ups
Referent: Dr. Bernhard Fellenberg, Business Development & Scientific Manager BAV Institut
- Gesetzliche Vorgaben
- Melde- und Dokumentationspflichten
- stoffliche Vorgaben
Mikrobiologisches Qualitätsmanagement (MQM) bei Kosmetika
Referentin: Joelle Nussbaum, Leitung Kundenberatung BAV Institut
- Rechtliche Vorgaben
- Mikrobiologische Qualitätsprüfung
- ISO 17516
- Produktentwicklung und Betriebshygiene
Pluralibacter gergoviae in Kosmetika und Arzneimitteln
Referentin: Joelle Nussbaum, Leitung Kundenberatung BAV Institut
- Wer ist Pluralibacter gergoviae?
- Warum sorgt das Bakterium immer wieder für Schlagzeilen?
- Phönix-Effet und Biofilm
- Aspekte der Betriebshygiene und der Entwicklung
- Mikrobiologische Methoden
Melde- und Mitteilungspflichten bei mikrobiologischen Eigenkontrollen im Lebensmittelbetrieb, Schwerpunkt neue Meldepflichten nach Zoonoseverordnung für Listeria monocytogenes
Referent: Dirk Lorenz, Key Account Manager BAV Institut
- Welche gesetzlichen Melde- und Informationspflichten sind bei mikrobiologischen Eigenkontrollen zu berücksichtigen?
- Meldepflichten im Rahmen der Zoonoseverordnung, Stand 30.06.2020
- Meldepflichten nach Basis-Verordnung
- Praktische Beispiele
Anmeldepreis beträgt 79,- € zzgl. MwSt. pro Schulung. Für die Anmeldung senden Sie bitte Ihre Kontaktdaten an info@bav-institut.de.
Sie erhalten dann vor dem Termin Ihre persönlichen Zugangsdaten sowie weitere Informationen zu der Teilnahme.
Seminare 2021
Lebensmittelsymposium
verschoben auf 2021, weitere Informationen folgen
Weitere Seminare und Veranstaltungen