aktualisiert am 26.12.2024
Konservierungsbelastungstests (KBTs) mit Mikroorganismen aus dem Produktionsumfeld
Zum Beleg der mikrobiologischen Stabilität von Kosmetika werden Konservierungsbelastungstests, meist nach der ISO 11930 durchgeführt.
aktualisiert am 26.12.2024
Zum Beleg der mikrobiologischen Stabilität von Kosmetika werden Konservierungsbelastungstests, meist nach der ISO 11930 durchgeführt.
aktualisiert am 25.12.2024
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und das Europäische Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) haben am 11. Dezember 2023 den EU One Health Zoonoses Report 2023 präsentiert.
aktualisiert am 24.12.2024
PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) werden aktuell weitläufig in vielen Produkten aufgrund Ihrer Eigenschaften eingesetzt, sind jedoch aufgrund Ihrer Persistenz ein großes Umweltproblem. Ein Verbot wird daher auf europäischer Ebene angestrebt.
aktualisiert am 23.12.2024
Im Monitoring 2023 wurden durch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) verschiedene Algen auf Schwermetalle und Elemente untersucht, umso die Datenlage über die allgemeine Belastung von getrockneten Meeresalgen zu verbessern.
aktualisiert am 20.12.2024
Im Dezember 2024 wurden die Änderungen der Leitsätze für Fleisch und Fleischerzeugnisse veröffentlicht.
aktualisiert am 19.12.2024
Am 03. und 04. Dezember fand in den Räumlichkeiten unseres Instituts ein spannendes Seminar mit dem Titel „Mikrobiologisches Qualitätsmanagement für Kosmetika und Nicht-Sterile Arzneimittel“ statt.
aktualisiert am 18.12.2024
Seit dem 8. Dezember 2023 müssen Glühweine mit einem späteren Herstellungsdatum eine vollständige Kennzeichnung der Zutaten und Nährwerte aufweisen. Im November 2024 untersuchte die VZB 84 Glühweine und Frucht-Glühweine. Das Ergebnis ist ernüchternd
aktualisiert am 17.12.2024
Kosmetische Mittel müssen mikrobiologisch sicher sein, dies ist eine zentrale Forderung der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009.
aktualisiert am 16.12.2024
Vegane Käsealternativen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Bei ihrer Herstellung können jedoch in den verwendeten Schalenfrüchten Bakterien gedeihen, die potenziell gesundheitsschädlich sind.
aktualisiert am 13.12.2024
Im Juni 2024 hielt der Arbeitskreis der Sachverständigen für Lebensmittelhygiene und Lebensmittel tierischer Herkunft (ALTS) seine 93. Arbeitstagung ab.