aktualisiert am 02.10.2024
Internationaler Ausbruch von Lebensmittelinfektionen durch Salmonella-Umbilo
Im September 2024 wurde ein internationaler Ausbruch von Salmonella-Umbilo in Deutschland, Österreich und Dänemark festgestellt.
aktualisiert am 02.10.2024
Im September 2024 wurde ein internationaler Ausbruch von Salmonella-Umbilo in Deutschland, Österreich und Dänemark festgestellt.
aktualisiert am 02.10.2024
Wir freuen uns, Ihnen unsere Teamleiterin und Teamleiter im Bereich Kundenberatung vorzustellen.
aktualisiert am 01.10.2024
Vom 8. bis 10. Oktober 2024 findet in Mailand die weltweit größte Pharma-Messe namens CPHI statt - bereits zum 35. Mal!
Wie auch die Jahre zuvor werden erneut unsere Tentamus-Experten mit einem eigenen Messestand vor Ort sein.
aktualisiert am 30.09.2024
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat im August 2024 den jährlichen Bericht zum Salmonellen-Bekämpfungsprogramm auf Grundlage der Richtlinie 2003/99/EG Artikel 9 Abs. 1 herausgegeben.
aktualisiert am 27.09.2024
Die Anwesenheit von E. coli in Lebensmitteln wird häufig aufgrund des fäkalen Ursprungs dieser Keime ebenfalls als Indikator für eine potentielle Gesundheitsgefährdung bewertet, da gleichzeitig eine Kontamination mit Krankheitserregern fäkaler Herkunft vorhanden sein könnte.
aktualisiert am 26.09.2024
Die amtliche Lebensmittelüberwachung beprobt im Sinne des Verbraucherschutzes in regelmäßigen Abständen risikoorientiert Produkte, die unter das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) fallen. Hierzu gehören beispielsweise Lebensmittel, Bedarfsgegenstände und kosmetische Mittel. Durch die Untersuchungsämter (z.B. Baden-Württemberg: Chemische und Veterinäruntersuchungsämter (CVUA)) werden diese Proben analysiert und anschließend hinsichtlich ihrer Konformität bzgl. rechtlicher Anforderungen beurteilt.
aktualisiert am 25.09.2024
In einem Fragen-Antworten-Katalog werden vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) die häufigsten Fragen zu Tafel-, Quell- und Mineralwasser beantwortet. Hierbei wird vor allem auf die mikrobiellen Risiken sowie den Unterschied zu Trinkwasser eingegangen.
aktualisiert am 24.09.2024
Sicherheitsbewerter für kosmetische Mittel sind gem. Anhang I Teil B in Verbindung mit Artikel 12 der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 verpflichtet, einen Qualifikationsnachweis im Sicherheitsbericht zu erbringen und sind dazu angehalten an regelmäßigen Fortbildungsveranstaltungen teil zu nehmen, um Ihr Wissen immer auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft zu halten.
aktualisiert am 23.09.2024
Der Eindruck vieler Verbraucher, dass in gemischten Säften viel Apfelsaft enthalten ist, obwohl exotische Zutaten beworben werden, scheint sich zu bestätigen. Das Magazin Konsument – ein Partnermagazin von test – hat Smoothies und Säfte geprüft und bis zu 80% Apfelsaft gefunden.
aktualisiert am 20.09.2024
Das Chemische und Veterinäruntersuchungamt (CVUA) Stuttgart hat von 2015 bis Mai 2024 regelmäßig gegarte Teigwaren untersucht. Die Teigwaren wurden auf Verderbs- und Hygieneparameter (Pseudomonaden, Enterobacteriaceae, Escherichia (E.) coli, Milchsäurebakterien, Hefen und Schimmelpilze) sowie auf pathogene Keime untersucht.