Erklärvideo anzeigen
BAV Institut — Partner für Ihre Qualitätskontrolle
Das BAV INSTITUT ist ein akkreditiertes Untersuchungslabor für Lebensmittel-, Kosmetik- und
Arzneimittelunternehmen. Neben Laboruntersuchungen unterstützen wir unsere Kunden durch praxisnahe
Beratungen und Schulungen rund um die Hygiene- & Qualitätskontrolle.
Unser modernes BAV Labor steht für Schnelligkeit, zuverlässige Ergebnisse und Flexibilität. Dies
erreichen wir durch hohe Spezialisierung, kompetente Mitarbeiter und langjährige Erfahrung. Als
Mitglied der Tentamuslabore bieten wir Ihnen gleichzeitig eine breite Palette von
mikrobiologischen
und chemischen Untersuchungen aus einer Hand.
BAV Mitarbeiter kümmern sich täglich um Ihre Proben und Anfragen. Ihr persönlicher Ansprechpartner
ist gut erreichbar und sorgt für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Unser Ziel ist es, Ihnen von
der Probenabholung bis zur Interpretation der Ergebnisse schnelle und zuverlässige Lösungen
anzubieten. Ihre Zufriedenheit ist unsere größte Motivation!
News
aktualisiert am 25.02.2021
Urteil des Bundesgerichtshofs (BHG) zur geschützten geografischen Angabe von Schwarzwälder Schinken
Schwarzwälder Schinken ist seit 1997 eine nach EU-Recht geschützte geografische Angabe.
weiterlesen
aktualisiert am 24.02.2021
Zero Waste und Nachfüllstationen im Handel bei Kosmetika
Die Themen Zero Waste, weniger Verpackung und Nachfüllstationen kommen bei Kosmetika immer mehr in Trend. Ungeachtet der Fragestellung, wie Produkte in den Markt kommen, müssen alle Kosmetika die strengen Anforderungen der EU-Kosmetik-Verordnung VO (EG) 1223/2009 erfüllen.
weiterlesen
aktualisiert am 23.02.2021
Änderung der Leitsätze für Fleisch und Fleischerzeugnisse
Der Fachausschuss Fleisch und Fleischerzeugnisse der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission informierte am 16.02.21 über seine Empfehlungen zu weiteren Änderungen der Leitsätze für Fleisch und Fleischerzeugnisse.
weiterlesen
aktualisiert am 22.02.2021
Risiken durch Pluralibacter gergoviae in Kosmetika – SOFW Fachartikel
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift SOFW (Januar/Februar 2021) ist ein Fachartikel zum Thema Risiken durch Pluralibacter gergoviae in Kosmetika erschienen.
weiterlesen
aktualisiert am 19.02.2021
„Smiley-System“ aus Berlin-Pankow wieder am Start
In Berlin-Pankow werden erneut Ergebnisse der amtlichen Lebensmittelüberwachung veröffentlicht.
weiterlesen
aktualisiert am 18.02.2021
Stabilitätstests von Kosmetika
Daten und analytische Prüfungen zur Stabilität eines Kosmetikums werden bei der Erstellung des Sicherheitsberichts gefordert (VO (EG) 1223/2009).
weiterlesen
aktualisiert am 17.02.2021
BfR: immer mehr Listeriose-Erkrankungen – Zusammenhang mit verzehrsfertigen Lebensmitteln?
Das BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) hat am 02. Februar 2021 die Stellungnahme Nr. 004/2021 „Listeriose-Erkrankungen nehmen zu – Welche Rolle spielen verzehrsfertige Lebensmittel?“ veröffentlicht
weiterlesen
aktualisiert am 16.02.2021
Neue Verordnung zu Stoffbeschränkungen in Tättowierfarben und Permanent-Make-up
Mit der Verordnung (EU) 2020/2081 werden neue stoffliche Vorgaben und Einschränkungen vorgenommen. Hintergrund ist der, dass jegliche Gesundheitsgefährdung des Verbrauchers durch Tattoofarben verhindert werden soll (diese Produkte verletzen die Hautbarriere und werden teils vom Körper aufgenommen).
weiterlesen
aktualisiert am 15.02.2021
EuGH Urteil: CBD ist kein Suchtstoff; Produkte mit Hanfextrakt könnten bald Lebensmittel sein
Hanfprodukte mit Cannabidiol könnten in der EU künftig als Lebensmittel eingestuft werden. Hintergrund ist ein Urteil des Europäischen Gerichtshof vom 19.11.2020.
weiterlesen
aktualisiert am 12.02.2021
NEU: Prüfungen von Reinigungstextilien nach DIN 13063:04-2020 (Entwurf) - Krankenhausreinigung
Vergangenes Jahr veröffentlichte das Deutsche Institut für Normung (DIN) einen Norm-Entwurf, der erstmalig Anforderungen für die Reinigung in Krankenhausgebäuden oder anderen medizinischen Einrichtungen festlegt. Der Entwurf kann als wichtige Hilfestellung bei der Durchführung von Hygienemaßen herangezogen werden.
weiterlesen