Erklärvideo anzeigen
BAV Institut — Partner für Ihre Qualitätskontrolle
Das BAV INSTITUT ist ein akkreditiertes Untersuchungslabor für Lebensmittel-, Kosmetik- und
Arzneimittelunternehmen. Neben Laboruntersuchungen unterstützen wir unsere Kunden durch praxisnahe
Beratungen und Schulungen rund um die Hygiene- & Qualitätskontrolle.
Unser modernes BAV Labor steht für Schnelligkeit, zuverlässige Ergebnisse und Flexibilität. Dies
erreichen wir durch hohe Spezialisierung, kompetente Mitarbeiter und langjährige Erfahrung. Als
Mitglied der Tentamuslabore bieten wir Ihnen gleichzeitig eine breite Palette von
mikrobiologischen
und chemischen Untersuchungen aus einer Hand.
BAV Mitarbeiter kümmern sich täglich um Ihre Proben und Anfragen. Ihr persönlicher Ansprechpartner
ist gut erreichbar und sorgt für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Unser Ziel ist es, Ihnen von
der Probenabholung bis zur Interpretation der Ergebnisse schnelle und zuverlässige Lösungen
anzubieten. Ihre Zufriedenheit ist unsere größte Motivation!
News
aktualisiert am 28.09.2023
Antibiotika-Einsatz bei Masttieren: Erste Daten nach Einführung des Tierarzneimittelgesetzes
Zum Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung gibt es ab jetzt jedes Jahr ausführliche Zahlen. Gerade bei Tierarten, bei denen bisher besonders viel und häufig Antibiotika eingesetzt wurden, zeigt sich dabei eine erfreuliche Tendenz:
weiterlesen
aktualisiert am 27.09.2023
BfR und BMEL zur Jodversorgung in Deutschland
Auch wenn Jodmangel wie ein Thema vergangener Tage erscheint, ist es weiterhin aktuell – so das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
weiterlesen
aktualisiert am 26.09.2023
Campylobacteriose seit Jahren die häufigste bakterielle Magen-Darm-Erkrankung in der Europäischen Union
Campylobacter-Infektionen sind sowohl in Deutschland (60.000 – 70.000 Infektionen) als auch in der Europäischen Union (> 220.000 Infektionen) die häufigsten lebensmittelbedingten Zoonosen.
weiterlesen
aktualisiert am 25.09.2023
Authentizität Kaffee: Enthält Ihr Produkt 100%-Arabica?
Anhand des Aussehens ist nicht zu erkennen, ob es sich bei einem Kaffeepulver um hochwertigen Arabica- oder um billigeren Robusta-Kaffee handelt.
weiterlesen
aktualisiert am 22.09.2023
Tierhaltungskennzeichnungsgesetz: Kennzeichnung bei Schweinefleisch
Das Gesetz zur Tierhaltungskennzeichnung (Tierhaltungskennzeichnungsgesetz, TierHaltKennzG) wurde am 23.08.2023 im Bundesgesetzblatt verkündet und ist am folgenden Tag in Kraft getreten.
weiterlesen
aktualisiert am 21.09.2023
Die Bedeutung des Mikrobioms in der Kosmetik - ISO 17516
Im Februar 2021 wurde die Microbiome II Joint Regulatory-Industry Working Group (Microbiome II JWG) gegründet. Sie hat zwei Hauptaufgaben:
weiterlesen
aktualisiert am 20.09.2023
EU-Produktsicherheitspreis: Lösungen für den Verbraucherschutz
Der EU-Produktsicherheitspreis zeichnet Unternehmen und Forscher aus, die innovative Ansätze zur Verbesserung der Produktsicherheit entwickeln.
weiterlesen
aktualisiert am 19.09.2023
Rückruf eines Maniokmehls wegen erhöhtem Blausäuregehalt
Blausäure (Cyanid) ist eine hochgiftige Substanz, die natürlicherweise in gebundener Form als sogenannte cyanogene Glykoside in einigen pflanzlichen Lebensmitteln vorkommt.
weiterlesen
aktualisiert am 18.09.2023
CVUA Stuttgart: Mikrobiologischer Status von Schlagsahne in der Gastronomie
Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt in Stuttgart führt regelmäßig mikrobiologische Untersuchungen von Schlagsahne in der Gastronomie durch. Hierbei wurden im letzten Jahr etwa 43 % der untersuchten Proben aufgrund erhöhter Keimgehalte beanstandet.
weiterlesen
aktualisiert am 15.09.2023
Erneuter Rückruf mehrerer Gewürzmischung wegen krebserregendem Ethylenoxid
Rückstände des unter anderem als Begasungsmittel eingesetzten Ethylenoxids in Gewürzen aber auch anderen Lebensmitteln führen seit einigen Jahren immer wieder zu Rückrufen. Ethylenoxid kann krebserregend wirken
weiterlesen