Erklärvideo anzeigen
Gemeinsam in die Zukunft: alphachem wird Teil des BAV Instituts und der Tentamus Group
Ab dem 01.10.2023 wird die Firma alphachem in Lörrach Teil unseres BAV Instituts und der Tentamus Group.
Die Gründerin von alphachem, Dr. Petra Wirth und Ihr Team sind seit über 25 Jahren anerkannte Spezialisten für alle regulatorischen Fragen bei kosmetischen Mitteln.
Ihre Schwerpunkte sind die Erstellung von Sicherheitsberichten sowie die Notifizierung (CPNP/SCPN) von Kosmetika.
Diese Beratungsleistungen von alphachem ergänzen sich hervorragend mit dem Untersuchungsportfolio vom BAV.
Wir freuen uns die Zusammenarbeit mit den neuen Kolleginnen und Kollegen der alphachem.
Ihre VORTEILE:
- Sie erhalten zukünftig „alles aus einer Hand“: neben unseren analytischen Prüfleistungen erhalten Sie die gesamte regulatorische Compliance
- Wir unterstützen Sie für die gesamte EU sowie für die Schweiz, Großbritannien
- zusätzlich Zulassung als Sicherheitsbewerter für Österreich
- die Ansprechpartner der alphachem bleiben auch in Zukunft in gewohnter Erreichbarkeit und Qualität für Sie erhalten
Wir sind sicher, damit die richtigen Weichen für die Zukunft gestellt zu haben – für uns und für Sie als Kunde!
Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Ihnen!
Ihr BAV Institut
BAV Institut — Partner für Ihre Qualitätskontrolle
Das BAV INSTITUT ist ein akkreditiertes Untersuchungslabor für Lebensmittel-, Kosmetik- und
Arzneimittelunternehmen. Neben Laboruntersuchungen unterstützen wir unsere Kunden durch praxisnahe
Beratungen und Schulungen rund um die Hygiene- & Qualitätskontrolle.
Unser modernes BAV Labor steht für Schnelligkeit, zuverlässige Ergebnisse und Flexibilität. Dies
erreichen wir durch hohe Spezialisierung, kompetente Mitarbeiter und langjährige Erfahrung. Als
Mitglied der Tentamuslabore bieten wir Ihnen gleichzeitig eine breite Palette von
mikrobiologischen
und chemischen Untersuchungen aus einer Hand.
BAV Mitarbeiter kümmern sich täglich um Ihre Proben und Anfragen. Ihr persönlicher Ansprechpartner
ist gut erreichbar und sorgt für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Unser Ziel ist es, Ihnen von
der Probenabholung bis zur Interpretation der Ergebnisse schnelle und zuverlässige Lösungen
anzubieten. Ihre Zufriedenheit ist unsere größte Motivation!
News
aktualisiert am 08.12.2023
Rückruf: STEC/VTEC in Salami mit Hirschfleisch
Aufgrund des Nachweises von STEC/VTEC wurde der offizielle Rückruf Salami mit Hirschfleisch veranlasst. Die Veröffentlichung erfolgte auch über die Website lebensmittelwarnung.de.
weiterlesen
aktualisiert am 07.12.2023
CVUA Stuttgart: Desinfektionsnebenprodukte in Trinkwasser
Klassische Vertreter von Desinfektionsmittelnebenprodukte sind Trihalogenmethane (z.B. Trichlormethan/Chloroform), Chlorat, Bromat und Halogenessigsäuren.
weiterlesen
aktualisiert am 06.12.2023
Neue Höchstmengen für die Zusatzstoffe Nitrite (E 249-250) und Nitrate (E 251-252) in Verordnung (EG) Nr. 1333/2008
Am 06. Oktober 2023 wurde die Änderungsverordnung (EU) 2023/2108 in Bezug auf die Lebensmittelzusatzstoffe Nitrite (E 249-250) und Nitrate (E 251-252) im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Die Änderungen betreffen den Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 über Lebensmittelzusatzstoffe sowie den Anhang der Verordnung (EU) Nr. 231/2012 über Spezifikationen zu Lebensmittelzusatzstoffen.
weiterlesen
aktualisiert am 05.12.2023
BfR stellt 'ConTrans' vor: Digitales Tool zur Abschätzung von Futtermittelkontaminationen
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) präsentiert das Computerprogramm "ConTrans", das den Transfer unerwünschter Stoffe aus Futtermitteln in Lebensmittel berechnet.
weiterlesen
aktualisiert am 04.12.2023
Lebensmittelverband äußert Bedenken zu PFAS-Beschränkungsvorschlag
Der Lebensmittelverband hat in einer aktuellen Stellungnahme seine Besorgnis hinsichtlich des Vorschlags zur weitgehenden Beschränkung von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) im Rahmen der REACH-Verordnung geäußert.
weiterlesen
aktualisiert am 01.12.2023
Fisch in Schwangerschaft und Stillzeit: Achtung vor erhöhten Methylquecksilber-Gehalten in ausgewählten Arten
Fisch ist eine wertvolle Quelle für essenzielle Nährstoffe, Spurenelemente und Vitamine, was die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) dazu veranlasst, den Verzehr von Fisch ein- bis zweimal pro Woche zu empfehlen.
weiterlesen
aktualisiert am 30.11.2023
HPC Today – Hygiene in der Herstellung von Kosmetik – Kosmetik-GMP ISO 22716
In der neusten Ausgabe Vol. 18(6), November/December 2023 der Zeitschrift HPC Today findet sich ein Artikel der Autorin Elizaveta Averbukh vom BAV Institut.
weiterlesen
aktualisiert am 29.11.2023
Erste Sitzung der BfR-Kommission für Tattoofarben: Analytik und Toxikologie im Fokus
Die BfR-Kommission für Tattoofarben hat in ihrer ersten Sitzung am 23. März 2023 die Grundlagen für ihre Arbeit gelegt.
weiterlesen
aktualisiert am 28.11.2023
Bericht zu lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen in Deutschland 2022 veröffentlicht
Im Jahr 2022 registrierten das Robert Koch-Institut (RKI) und das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) insgesamt 211 lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche in Deutschland, was einem Anstieg gegenüber dem Vorjahr entspricht.
weiterlesen
aktualisiert am 27.11.2023
Glyphosat-Zulassung in der EU verlängert - Debatte über weitere Maßnahmen in Deutschland
Das umstrittene Pestizid Glyphosat darf laut einer Entscheidung der EU-Kommission weitere zehn Jahre in der EU eingesetzt werden, was Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und die Grünen bedauern.
weiterlesen