News

News

News

aktualisiert am 03.11.2025

Studie der Gemeinsamen Forschungsstelle (GFS) über Betrug mit Zimtprodukten in der EU – Zusammenfassung

Eine EU-Studie zeigt, dass viele Zimtprodukte auf dem Markt verdächtig oder nicht regelkonform sind. Häufige Probleme waren hohe Blei- und Kampferwerte sowie Nicht-Zimt-DNA. Die Ergebnisse machen deutlich, dass strengere Kontrollen notwendig sind, um Verbraucher zu schützen.

weiterlesen


aktualisiert am 29.10.2025

Vorschlag für Beschränkung UV-Filter Octocrylen veröffentlicht

Octocrylen, bisher bis 10 % in Kosmetika erlaubt, gilt als persistent, bioakkumulierbar und schädlich für Wasserorganismen. Die ECHA prüft ein mögliches Inverkehrbringungsverbot ab 0,001 % – das BAV Institut analysiert Octocrylen und weitere UV-Filter.

weiterlesen


aktualisiert am 29.10.2025

Sicherheitsbericht Kosmetik und Regulatory Affairs – Ihr Partner für rechtssichere Kosmetikprodukte

Sicherheitsbericht Kosmetik, Cosmetic Product Safety Report, CPSR, Regulatory Affairs, Kosmetikverordnung EG 1223/2009, CPNP-Notifizierung, SCPN, Produktsicherheit, toxikologische Bewertung, kosmetische Mittel, kosmetische Sicherheit, alphachem, BAV Institut.

weiterlesen


aktualisiert am 28.10.2025

Pharma Deutschland veröffentlicht Positionspapier zu Ethanol

Ein aktuelles Positionspapier des Verbandes Pharma Deutschland betont die Unverzichtbarkeit von Ethanol in Arzneimitteln, Kosmetik- und Medizinprodukten und warnt vor den Folgen unsachgemäßer Einstufungen. Es fordert risikobasierte Bewertungen und Berücksichtigung therapeutischer Konsequenzen.

weiterlesen


aktualisiert am 27.10.2025

Untersuchungen des Laves zu Nickel

Ab dem 1. Juli 2025 gelten erstmals europaweit Höchstmengen für Nickel in Lebensmitteln gemäß der Verordnung (EU) 2023/915. Unsere Tentamus-Labore führen regelmäßige Nickelanalysen durch und liefern Ihnen schnelle, verlässliche Ergebnisse.

weiterlesen


aktualisiert am 27.10.2025

Aktueller Rückruf: STEC/VTEC in Rindfleischknackern

Aktuell werden Rindfleischknacker zurückgerufen, da Shigatoxin-/Verotoxin-bildende Escherichia coli (STEC/VTEC) nachgewiesen wurden. Diese Keime können schwere Magen-Darm-Erkrankungen bis hin zu Nierenversagen auslösen. Das BAV Institut untersucht regelmäßig Lebensmittel auf STEC/VTEC und bietet schnelle, zuverlässige Ergebnisse zur Sicherstellung Ihrer Produktsicherheit.

weiterlesen


aktualisiert am 24.10.2025

Safety Gate - Verbraucherschutz auf europäischer Ebene

Mit dem Safety Gate (ehemals RAPEX) existiert ein europäisches Schnellwarnsystem, das Verbraucher rasch vor gesundheitsgefährdenden Produkten, darunter auch kosmetische Mittel, schützt. Meldungen werden von den nationalen Behörden geprüft, zentral erfasst und an alle Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums weitergegeben. So können relevante Informationen zu gefährlichen Produkten schnell und öffentlich zugänglich gemacht werden.

weiterlesen


aktualisiert am 24.10.2025

Jodgehalt in veganen Fischalternativen schwankt stark – fehlende Kennzeichnung sorgt für Unsicherheit

Vegane Fischalternativen liegen im Trend – doch ihr Jodgehalt bleibt oft im Verborgenen. Untersuchungen zeigen teils stark schwankende Werte, was sowohl bei Mangel als auch bei Überdosierung Risiken birgt. Das BAV Institut und die Tentamus-Labore sorgen mit präzisen Analysen für mehr Transparenz und Sicherheit bei pflanzlichen Produkten.

weiterlesen


aktualisiert am 24.10.2025

Warum sind Challengetests mit Listeria monocytogenes erforderlich?

Challengetests zeigen, ob sich Listeria monocytogenes in einem Lebensmittel vermehren kann – eine entscheidende Information für die Produktsicherheit. Besonders risikobehaftet sind Produkte wie Weichkäse, Räucherlachs oder vorgeschnittenes Obst. Unsere Tentamus-Labore unterstützen Sie mit zuverlässigen Untersuchungen und fundierten Ergebnissen, um Ihre Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten.

weiterlesen


aktualisiert am 22.10.2025

Aktuelle Rückrufe aufgrund von Listerien

Aktuell werden mehrere Lebensmittel wegen Listerien-Befunds zurückgerufen – betroffen sind unter anderem Käse und Wurstwaren. Die Bakterien können insbesondere für Schwangere, Säuglinge und ältere Menschen gefährlich werden. Das BAV Institut untersucht regelmäßig Produkte auf Listerien und sorgt mit schnellen, zuverlässigen Analysen für mehr Produktsicherheit.

weiterlesen