aktualisiert am 13.10.2024
Hohe Acrylamid-Gehalte in Gemüsechips
Im Rahmen der BfR-MEAL-Studie (Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik von Lebensmitteln) wurden die Acrylamidgehalte von 230 Lebensmitteln untersucht.
aktualisiert am 13.10.2024
Im Rahmen der BfR-MEAL-Studie (Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik von Lebensmitteln) wurden die Acrylamidgehalte von 230 Lebensmitteln untersucht.
aktualisiert am 11.10.2024
Rückstände des unter anderem als Begasungsmittel eingesetzten Ethylenoxids in Gewürzen aber auch anderen Lebensmitteln führen seit einigen Jahren immer wieder zu Rückrufen. Ethylenoxid kann krebserregend wirken.
aktualisiert am 10.10.2024
Die gesamte Regulatory Compliance für Kosmetik am BAV Institut – und das nun schon seit einem Jahr! Wir freuen uns, die Kollegen/innen an Bord zu haben.
aktualisiert am 10.10.2024
Formaldehyd in kosmetischen Mitteln ist immer wieder Fokus der Diskussion, vor allem wenn die Thematik durch Untersuchungsergebnisse von NGOs (Non governmental organizations wie z.B. Öko-Test und Stiftung Warentest) aufgegriffen wird.
aktualisiert am 09.10.2024
In der aktuellen Öko-Test Ausgabe vom Oktober 2024 wurden 35 Haferflocken getestet. Dabei wurden in einigen Produkten auch die Schimmelpilzgifte T2 und HT-2 gefunden.
aktualisiert am 08.10.2024
Das Schnellwarnsystem Safety Gate der EU informiert über mögliche gesundheitsschädliche Kosmetika, die nicht der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 entsprechen.
aktualisiert am 07.10.2024
Im September kam es wieder einmal zu einem Rückruf auf Grund eines erhöhten Gehaltes an Aflatoxinen. Im aktuellen Fall war ein Kastanienmehl betroffen.
aktualisiert am 04.10.2024
Die EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) weist darauf hin, dass Vibrionen immer häufiger Antibiotikaresistenzen aufweisen. Vibrionen sind ubiquitär verbreitete Umweltkeime, die insbesondere in Gewässern mit niedrigem Salzgehalt oder Brackwasser vorkommen.
aktualisiert am 03.10.2024
Das Protokoll der 2. Sitzung der Bfr-Kommission ist kürzlich veröffentlicht worden.
aktualisiert am 02.10.2024
Das Max Rubner-Institut (MRI) hat verschiedene Pflanzendrinks auf ihren Gehalt an verschiedenen Mykotoxinen wie Aflatoxin B und Fusarientoxine untersucht. Bei Mykotoxinen handelt es sich um sekundäre Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen.