aktualisiert am 16.02.2023
Listerienausbruch in der Schweiz
Bei einem Listerienausbruch in der Schweiz im Jahr 2022 sind insgesamt 20 Menschen erkrankt, einer davon starb. Als Ursache wurde Räucherfisch identifiziert.
aktualisiert am 16.02.2023
Bei einem Listerienausbruch in der Schweiz im Jahr 2022 sind insgesamt 20 Menschen erkrankt, einer davon starb. Als Ursache wurde Räucherfisch identifiziert.
aktualisiert am 15.02.2023
Per- und polyfluorierte Substanzen (PFAS) sind eine Gruppe von mehr als 10.000 Substanzen, die als Umweltkontaminanten auch in Kosmetika eingetragen werden können und als Rückstand zur Nicht-Verkehrsfähigkeit eines Produktes gemäß der VO (EG) 1223/2009 führen können.
aktualisiert am 14.02.2023
Insgesamt gab das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) im Jahr 2022 137 Warnungen heraus. Die Anzahl an Warnungen verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um 32%. Die meisten Warnungen gab es im Jahr 2022 in den Produktgruppen Getreide & Backwaren, Kräuter & Gewürze, Suppen/Brühen/Soßen, Fleisch und Fleischerzeugnisse sowie Milch und Milcherzeugnisse (jeweils 10 %).
aktualisiert am 13.02.2023
Konservierungsbelastungstests stellen einen grundlegenden Baustein zur Bewertung der mikrobiologischen Sicherheit von kosmetischen Mitteln dar.
Seit 2012 existiert die Norm ISO 11930 über Konservierungsbelastungstests von Kosmetika. Während man sich früher insbesondere an den Vorgaben des Europäischen oder Amerikanischen Arzneibuches orientiert hat, existieren mit der ISO 11930 Vorgaben zur Durchführung und Bewertung von Belastungstests, die speziell auf die Kosmetikbranche ausgerichtet sind und zunehmend an Bedeutung gewinnen.
aktualisiert am 10.02.2023
Im Folgenden finden Sie eine Auflistung wichtiger Unterlagen und Literatur zum Thema Mikrobiologie von Kosmetika.
aktualisiert am 09.02.2023
Listeria monocytogenes wird in der Lebensmittelbranche umfassend überwacht, da es für Menschen tödlich sein kann. Die Infektion hat nicht nur das Potenzial, Menschen schwer zu erkranken, sondern es ist inzwischen auch bekannt, dass sie weltweit eine Resistenz gegen viele Maßnahmen zur Lebensmittelsicherheit entwickelt.
aktualisiert am 08.02.2023
Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e. V. (VLOG) ist der Verband der gentechnikfrei produzierenden und handelnden Wirtschaft. Der Verband ist u.a. für unabhängige Kontrollen von Unternehmen zuständig, die das „Ohne GenTechnik“- und das „VLOG geprüft“-Siegel verwenden.
aktualisiert am 07.02.2023
In Faschingsschminke werden immer wieder erhöhte Gehalte an Schwermetallen und Konservierungsstoffen nachgewiesen. Stiftung Warentest rät daher den Verbrauchern, die Warnhinweise zu beachten. So sollen die Farben zum Beispiel nicht in der Augenpartie oder auf den Lippen angewendet werden.
aktualisiert am 06.02.2023
Das Netzwerk amtlicher Kontrolllaboratorien für Kosmetika (OCCL) lies 905 Kinderkosmetikprodukte zwischen 2017 und 2019 untersuchen und beanstandete viele Produkte, u.a. aufgrund verbotener Farb- und Konservierungsstoffe sowie Schwermetallgehalte. Von 25% der Proben wurden die gesetzlichen Anforderungen nicht erfüllt.
aktualisiert am 03.02.2023
Campylobacter-Infektionen sind sowohl in Deutschland (60.000 – 70.000 Infektionen) als auch in der Europäischen Union ( > 220.000 Infektionen) die häufigsten lebensmittelbedingten Zoonosen. Besonders häufig ist Geflügelfleisch betroffen, weshalb dieses vor dem Verzehr ausreichend durcherhitzt werden sollte. Campylobacteriose-Ausbrüche sind jedoch auch auf den Verzehr von nicht pasteurisierter Milch (Rohmilch) zurückzuführen.