News
aktualisiert am 07.04.2022
Safety Gate Warnmeldungen Kosmetik – März 2022
Auch im März wurden wieder mehrere kosmetische Produkte über das Schnellwarnsystem der EU gemeldet. Die betroffenen Produkte entsprechen nicht der europäischen Kosmetikverordnung VO (EG) 1223/2009 und werden vom Markt zurückgerufen bzw. zurückgenommen.
weiterlesen
aktualisiert am 06.04.2022
Früchtetees im Ökotest - Analyse auf Pestizide, Ochratoxin A, Cadmium, Blei und Pyrrolizidinalkaloide
In der Ausgabe von Öko-Test im März 2022 wurden 20 nicht-aromatisierte Früchtetees getestet. Darunter tragen 15 Tees ein Biosiegel und 5 stammen aus konventioneller Herstellung.
weiterlesen
aktualisiert am 05.04.2022
Neue SCCS Opinions Kosmetik zu Methyl Salicylate und Kojisäure
Kürzlich wurden zwei neue Opinions des SCCS (wissenschaftlicher Ausschuss der EU für Kosmetika) veröffentlicht.
weiterlesen
aktualisiert am 04.04.2022
Verordnung (EG) 1881/2006 – neue Höchstmengen für Blausäure (Cyanid) geplant
Von Seiten der Europäischen Kommission liegt ein Verordnungsentwurf zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 in Bezug auf Höchstmengen für Blausäure (auch bekannt als Cyanid) in verschiedenen Lebensmitteln vor.
weiterlesen
aktualisiert am 01.04.2022
Rückstände von Pflanzenschutzmitteln bei kosmetischen Mitteln und Rohstoffen
Bei Verwendung pflanzlicher Inhaltsstoffe wie Kräuter, Öle, Fette usw. als Rohstoffe können Rückstände von Pflanzenschutzmitteln (Pestizide) in Kosmetika gelangen. Aufgrund der Tatsache, dass vermehrt pflanzliche Inhaltsstoffe für Naturkosmetika in den Markt kommen, ist diese Fragestellung sehr aktuell.
weiterlesen
aktualisiert am 31.03.2022
Oregano: Pyrrolizidinalkaloide, Pestizide und Verfälschungen; ein Update des CVUA Stuttgart
In Ihren Untersuchungen aus dem Jahr 2019 deckte das CVUA Stuttgart einige Problemfelder bei gerebeltem Oregano auf.
weiterlesen
aktualisiert am 30.03.2022
Gesetze, Leitsätze und Richtlinien: Welche Vorgaben müssen zur Bezeichnung von Lebensmitteln beachtet werden?
Ein wichtiger Bestandteil der Kennzeichnung von Lebensmitteln ist die Bezeichnung des Lebensmittels. Bei der Wahl dieser Bezeichnung sind viele Vorschriften zu beachten. Zunächst sind hier natürlich die europäischen und nationalen rechtlichen Vorschriften zu beachten.
weiterlesen
aktualisiert am 29.03.2022
INCI Datenbank - Berücksichtigung der Inhaltsstofe im Rahmen der Analysen
ie Inhaltsstoffe von kosmetischen Produkten werden nach einer internationalen Vereinbarung gekennzeichnet, der sogenannten INCI.
weiterlesen
aktualisiert am 28.03.2022
Lebensmittelwarnungen Februar 2022 – Salmonellen in Garnelen, Erdmandelmehl, Haferriegel und Pistaziencreme
Die Meldungen auf www.lebensmittelwarnung.de geben einen guten Überblick zu aktuellen Problemfällen im Zusammenhang mit Lebensmitteln.
weiterlesen
aktualisiert am 25.03.2022
Rohstoffknappheit bei Sonnenblumenöl führt zu Problemen bei der Lebensmittelkennzeichnung
Aufgrund des Kriegs zwischen Russland und der Ukraine kommt es aktuell zu einer Rohstoffknappheit vor allem bei Sonnenblumenöl.
Der Lebensmittelverband schilderte in einem Schreiben an das BMEL, dass neues Verpackungsmaterial ohne Hinweise auf Sonnenblumenöl kurzfristig nicht beschafft werden könne, was zu einer Fehldeklaration führen könne. Er bat um einen verantwortungsvollen Vollzug und darum, allgemeine Deklarationen, wie „pflanzliche Öle“ oder „pflanzliche Öle (Sonnenblume, Raps, Soja) in veränderlichen Gewichtsanteilen“ auch dann zu akzeptieren, wenn Sonnenblumenöl komplett entfallen würden.
weiterlesen