aktualisiert am 05.11.2024
Rückrufe Safety Gate Kosmetik - Oktober 2024
Das Schnellwarnsystem Safety Gate der EU informiert über mögliche gesundheitsschädliche Kosmetika, die nicht der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 entsprechen.
aktualisiert am 05.11.2024
Das Schnellwarnsystem Safety Gate der EU informiert über mögliche gesundheitsschädliche Kosmetika, die nicht der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 entsprechen.
aktualisiert am 04.11.2024
Aufgrund eines aktuellen Todesfalls, bei dem die Ursache derzeit eine Bacillus cereus Intoxikation vermutet wird, möchten wir Ihnen nachfolgend wichtige Informationen über diesen bakteriellen Toxinbildner mitteilen.
aktualisiert am 04.11.2024
Mittlerweile sind über 90 Erkrankungsfälle in 13 Bundesstaaten gemeldet worden. Die Dunkelziffer der tatsächlich erkrankten Personen in Zusammenhang mit dieser lebensmittelbedingten Erkrankung liegt sicherlich deutlich höher.
aktualisiert am 01.11.2024
In der Leitlinie über Präventionsmaßnahmen gegen Listeria monocytogenes des Lebensmittelverbands Deutschland wird in Kap. 7.2.1, Tabelle 4 ein konkreter Probenahmeplan für ein Umfeldmonitoring auf Listeria monocytogenes für Kleinbetriebe (handwerkliche Metzgereien) aufgeführt. Diese Empfehlungen enthalten Daten zur Anzahl an jährlich zu untersuchenden Proben mit Beispielen von Probenahmestellen. Dieses Beispiel wird bei der Umsetzung eines Umfeldmonitorings auf Listeria monocytogenes in handwerklichen Metzgereien eine bedeutende Rolle spielen.
aktualisiert am 31.10.2024
Die EU-Kommission hat Ende September 2024 die 22. Anpassung zur Verordnung CLP (Nr. 1272/2008) veröffentlicht. Diese tritt am 20. Oktober 2024 in Kraft und ist spätestens ab dem 1. Mai 2026 unmittelbar gültig und verbindlich.
aktualisiert am 30.10.2024
Pseudomonaden sind in unserer Umwelt weit verbreitet (Erde, Wasser sowie in und auf Pflanzen und Tieren). Daher sind sie auch in vielen Lebensmitteln anzutreffen wie z. B. in Frischfleisch, Fisch, Rohmilch sowie Obst- und Gemüse.
aktualisiert am 30.10.2024
In der Leitlinie über Präventionsmaßnahmen gegen Listeria monocytogenes des Lebensmittelverbands Deutschland werden unter Abschnitt 7.1 „Umfeldmonitoring auf Listeria spp. und/oder Listeria monocytogenes“ hilfreiche Hinweise und wichtige Aspekte zur Erstellung von Probenahmeplänen für Umfelduntersuchungen genannt.
aktualisiert am 30.10.2024
Am 22. Oktober 2024 ist unsere neue Photovoltaikanlage am BAV Institut erfolgreich in Betrieg genommen worden.
aktualisiert am 29.10.2024
Auch dieses Jahr war unser Institut wieder auf der Messe Sepawa in Berlin vertreten und hat Kunden und Interessenten zu den Themen Mikrobiologie (ISO 17516, ISO 11930) aber auch zu aktuellen Themen aus der Chemie & Regulatorik (Weichmacher wie Di-n-hexylphthalat, neue Duftstoffkennzeichnung, Sicherheitsberichte etc.) beraten.
aktualisiert am 28.10.2024
Im Jahr 2023 wurden im Rahmen des Nationalen Rückstandskontrollplans Proben aus Schlacht- und Erzeugerbetrieben in Baden-Württemberg auf pharmakologisch wirksame Stoffe untersucht.