News

News

News

Zurück zur Übersicht

30.06.2025 - Lebensmittel

01.07.2025 - Mikrobiologische Gefahren in Lebensmitteln im Sommer

01.07.2025 - Mikrobiologische Gefahren in Lebensmitteln im Sommer

Mit den warmen Temperaturen im Sommer nehmen auch die Risiken durch krankheitserregende Mikroorganismen in Lebensmitteln stark zu. Wärme und Feuchtigkeit fördern das Wachstum von Mikroorganismen wie Salmonella, Listeria monocytogenes, Escherichia coli oder Campylobacter, die besonders in leicht verderblichen Lebensmitteln wie rohem Fleisch, Fisch, Eiern, Geflügel, Milchprodukten oder kühlpflichtiger Feinkost vorkommen können. Schon kurze Unterbrechungen der Kühlkette – etwa beim Transport oder auch beim Grillen oder Picknicken – reichen aus, damit sich Keime stark vermehren.

Ein zusätzliches Risiko stellt die sogenannte Kreuzkontamination dar: Wenn dieselben Schneidebretter, Messer oder Hände sowohl für rohe als auch für verzehrfertige Produkte verwendet werden, können Krankheitserreger unbemerkt übertragen werden. Auch unzureichendes Erhitzen, zum Beispiel beim Grillen von Geflügel, ermöglicht es den Keimen, in der Nahrung zu überleben.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt daher, im Sommer besonders auf die Einhaltung der Kühlkette zu achten, rohe und verzehrfertige Lebensmittel strikt getrennt zu verarbeiten, Küchenhygiene konsequent umzusetzen und Speisen ausreichend zu erhitzen – etwa Geflügel auf mindestens 70 °C Kerntemperatur für zwei Minuten. Durch diese einfachen, aber wirkungsvollen Maßnahmen können Verbraucher das Risiko lebensmittelbedingter Infektionen deutlich verringern und die warme Jahreszeit unbeschwert genießen.

Das BAV Institut bietet umfassende mikrobiologische Analysen und auch Schnellmethoden von krankheitserregende Mikroorganismen wie  Salmonella, Listeria monocytogenes an. Für Fragen rund um das Thema stehen Ihnen unsere Kundenbetreuer gerne zur Verfügung.

 

Quelle:

www.bfr.bund.de