News
16.07.2025 - Lebensmittel

16.07.2025 - Rückruf von gemahlenem Ingwer wegen Aflatoxinen lenkt Aufmerksamkeit auf Mykotoxine
Ein aktueller Rückruf von gemahlenem Ingwer aufgrund erhöhter Aflatoxinwerte hat das Thema Mykotoxine erneut in den Fokus gerückt. Diese sekundären Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen sind teilweise hochtoxisch und gelten in einigen Fällen als krebserregend. Eine Inaktivierung durch Erhitzen ist in der Regel nicht möglich.
Bereits seit den 1960er-Jahren ist die potenzielle Gefährdung durch Mykotoxine bekannt. Ein historisch bedeutender Fall ist das sogenannte „Turkey X Disease“-Syndrom, bei dem 1961 in Großbritannien rund 100.000 Truthähne nach der Verfütterung von kontaminiertem Erdnussmehl verendeten. Seitdem wurden zahlreiche Mykotoxine wissenschaftlich beschrieben, darunter Aflatoxine, Ochratoxin A, Deoxynivalenol und Zearalenon. Insgesamt geht man heute von über 650 bekannten Mykotoxinen aus, die durch rund 400 Schimmelpilzarten gebildet werden können.
Mykotoxinquellen werden grundsätzlich in zwei Gruppen unterteilt:
- Feldpilze (z. B. Fusarium spp.) kontaminieren Pflanzen bereits während des Wachstums oder der Ernte.
- Lagerpilze (z. B. Aspergillus und Penicillium spp.) treten meist infolge unsachgemäßer Lagerung auf, insbesondere bei hoher Feuchtigkeit.
Schätzungen zufolge könnten bis zu 40 % der weltweit – vor allem in tropischen und subtropischen Regionen – produzierten Lebens- und Futtermittel mit Mykotoxinen belastet sein. Auch klimatische Veränderungen werden zunehmend als Risikofaktor für die Ausbreitung toxigener Pilze diskutiert.
In Deutschland werden verzehrsfertige Gewürze routinemäßig auf mikrobiologische Parameter gemäß den Empfehlungen der DGHM geprüft – dazu zählen auch Schimmelpilze. Werden erhöhte Schimmelpilzwerte festgestellt, sollte dies Anlass für weiterführende Mykotoxinanalysen geben.
Unsere Kundenberater unterstützen Sie gerne bei der Auswahl geeigneter Untersuchungsverfahren sowie bei der Bewertung möglicher Risiken.
Quellen:
- www.lebensmittelwarnung.de
- www.bav-institut.de
- www.bfr.bund.de