News

News

News

Zurück zur Übersicht

23.05.2025 - Lebensmittel

23.05.2025 - Zunehmende Antibiotikaresistenzen bei Krankenhauskeimen

23.05.2025 - Zunehmende Antibiotikaresistenzen bei Krankenhauskeimen

In Deutschland breiten sich gefährliche, gegen Antibiotika resistente Bakterien weiter aus. Das geht aus dem aktuellen Jahresbericht des Nationalen Referenzzentrums (NRZ) für gramnegative Krankenhauserreger hervor. Die Zahl der eingesandten Bakterienproben ist im Jahr 2024 erneut gestiegen – und mit ihr die Funde von sogenannten Carbapenemase-produzierenden Erregern, die gegen viele Antibiotika resistent sind.

Deutlicher Anstieg bei resistenten Erregern
Insgesamt wurden im Jahr 2024 über 10.600 Proben aus deutschen Kliniken und Laboren eingesendet – das sind rund 4 % mehr als im Vorjahr. In mehr als 5.300 Fällen fanden die Experten Bakterien, die ein bestimmtes Enzym bilden: Carbapenemasen. Diese Enzyme machen viele gängige Antibiotika wirkungslos. Im Vergleich zu 2023 bedeutet das einen Anstieg um fast 14 % bei diesen besonders resistenten Keimen.

Das Robert Koch-Institut (RKI) hat in einem aktuellen Bericht eine alarmierende Zunahme von Resistenzen bei wichtigen Krankenhauskeimen festgestellt. Besonders betroffen sind grampositive Bakterien wie Staphylococcus aureus sowie gramnegative Erreger wie Escherichia coli und Klebsiella pneumoniae. Diese Bakterien zeigen immer häufiger eine Resistenz gegen sogenannte Reserveantibiotika – Medikamente, die als letzte Möglichkeit zur Behandlung schwerer Infektionen eingesetzt werden.

Die Verbreitung dieser multiresistenten Keime stellt nicht nur eine große Herausforderung für Krankenhäuser und das Gesundheitssystem dar, sondern kann auch Auswirkungen auf die Lebensmittelsicherheit haben. Insbesondere Staphylococcus aureus ist bekannt dafür, sowohl im klinischen Umfeld als auch über Lebensmittelübertragungen Infektionen hervorzurufen. Die Keime können entlang der gesamten Lebensmittelproduktionskette übertragen werden, wodurch sich die Gefahr von bakteriellen Erkrankungen und Lebensmittelvergiftungen erhöht.

Der Bericht des RKI unterstreicht die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes, der sowohl den medizinischen Bereich als auch die Überwachung von Lebensmitteln einschließt, um die Ausbreitung resistenter Erreger effektiv einzudämmen.

Das BAV Institut, als akkreditiertes Untersuchungslabor, bietet umfassende mikrobiologische Untersuchungen von Escherichia coli, Staphylococcus aureus und weiteren Keimen an – auch in Form schneller Verfahren, die eine zügige Diagnostik ermöglichen. Sprechen Sie uns an. Unsere Kundenberater stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.

 

Quelle.

www.rki.de