22.05.2024 - Lebensmittel

Konserven im Test- Analyse auf reproduktionstoxisches Bisphenol A

 

In der Mai Ausgabe 2024 von Stiftung Warentest wurden 58 Konserven mit unterschiedlichem Inhalt getestet.

Bisphenol A (BPA) wird in Kombination mit anderen chemischen Stoffen zur Herstellung von bestimmten Kunststoffen und Harzen verwendet. BPA kann aus den Epoxidharzen in Konservendosen in Lebensmittel übergehen und von uns durch die Nahrung aufgenommen werden. Bisphenol A kann unser Hormonsystem beeinflussen und ist offiziell als "reproduktionstoxisch beim Menschen" eingestuft. BPA steht auch im Verdacht, Brustkrebs, Übergewicht und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern zu befördern.

Im April 2023 hat die EFSA in einem Gutachten die tolerierbare tägliche Aufnahmemenge (TDI) von Bisphenol A stark abgesenkt: Seither liegt die unbedenkliche Tagesdosis von Bisphenol A, die über die gesamte Lebensspanne ohne Risiko aufgenommen werden könnte, bei 0,2 Nanogramm/Kilo (ng/kg) Körpergewicht – also 20.000-fach niedriger als der zuletzt 2015 festgelegte TDI.

Der TDI ist kein rechtlich bindender Grenzwert. Die gefundenen BPA-Gehalte liegen alle unterhalb des derzeit geltenden Migrationsgrenzwerts, der vorschreibt, welche Menge der Chemikalie maximal aus einer Verpackung ins Lebensmittel übergehen darf. 

 

In diesem Test bezieht sich Stiftung Warentest auf die aktuellen Empfehlungen für eine Tageshöchstdosis anstatt auf den rechtlich bindenden Grenzwert. So kommt Stiftung Warentest zu dem Ergebnis, dass, mit Ausnahme von Kondensmilch, alle getesteten Konserven, stark belastet sind. Ein Unterschied ergibt sich je nachdem ob die Beurteilung auf Basis der BfR-Einschätzung oder auf Basis der EFSA Einschätzung vorgenommen wird – die neuere EFSA Einschätzung ist deutlich strenger.

 

 

 

 

Quellen:

·         https://www.test.de/BPA-in-Konserven-Die-Dose-hat-ein-Problem-6110181-0/

·         https://www.efsa.europa.eu/de/topics/topic/bisphenol 

·         https://www.bav-institut.de/de/news/Verbraucherzentrale-fordert-neuen-Rechtsrahmen-fuer-Schadstoffe-wie-z-B-MOSH-POSH-und-MOAH-Weichmacher-Bisphenol-A-Melamin-Formaldehyd-usw-in-Lebensmittelverpackungen

https://www.bfr.bund.de/de/bisphenol_a_in_alltagsprodukten__antworten_auf_haeufig_gestellte_fragen-7195.html