News
11.11.2025 - Kosmetik
Die Bedeutung des Konservierungsbelastungstests für die mikrobiologische Haltbarkeit und Stabilität von Kosmetika
Die mikrobiologische Stabilität ist ein entscheidender Faktor für die Haltbarkeit und Sicherheit von Kosmetikprodukten. Sie beschreibt die Fähigkeit eines Produkts, sich vor mikrobiellen Verunreinigungen wie Bakterien, Pilzen und Hefen zu schützen. Eine unzureichende mikrobiologische Stabilität kann das Wachstum schädlicher Mikroorganismen begünstigen und zu Hautirritationen oder Infektionen führen. Um dieses Risiko zu minimieren, werden in der Kosmetikindustrie Konservierungsmittel eingesetzt. Die mikrobiologische Stabilität wird durch den Konservierungsbelastungstest (KBT) geprüft. Dabei wird meist die Methode gemäß ISO 11930 verwendet.
Der KBT hilft dabei, die Wirksamkeit von Konservierungssystemen zu überprüfen und sicherzustellen, dass ein Produkt auch nach längerer Nutzung mikrobiologisch sicher bleibt. Besonders bei Naturkosmetik ist die mikrobiologische Stabilität von großer Bedeutung.
Im Rahmen der Erstellung von Sicherheitsberichten gemäß VO (EG) Nr. 1223/2009 werden regulatorisch für alle Kosmetika Ergebnisse eines KBT gefordert. Ausnahmen gelten für sogenannte mikrobiologisch risikoarme Produkte, also beispielsweise wasserfreie Produkte.
Wir führen jedes Jahr ca. 10.000 KBT-Prüfungen in unserem Labor durch und freuen uns auf Ihre Anfrage.
Quelle:
