News

News

News

Zurück zur Übersicht

12.05.2025 - Lebensmittel

Sprossen & Keimlinge: Gesund, aber nicht für alle unbedenklich

Sprossen & Keimlinge: Gesund, aber nicht für alle unbedenklich

·Frische Sprossen und Keimlinge sind ein wertvoller Bestandteil einer gesunden Ernährung: Sie sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen und mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Zudem sind sie kalorienarm und enthalten wertvolle Aminosäuren. Während der Keimung verändern sich viele Nährstoffgehalte, was die Sprossen zusätzlich zu einer gesunden Bereicherung macht. Doch trotz dieser positiven Eigenschaften bergen frische Sprossen und Keimlinge auch mikrobiologische Risiken.

Mikrobiologische Risiken durch Keime:
Das Hauptproblem liegt im Ausgangsmaterial: den Samen, die natürlicherweise mit Mikroorganismen belastet sind. Aufgrund der feuchtwarmen Bedingungen während der Keimung können sich Mikroorganismen stark vermehren und zu gesundheitlichen Risiken führen. Besonders besorgniserregend ist die Tatsache, dass diese Keime, wie Bacillus cereus, Salmonellen und Listeria monocytogenes, auch in höheren Konzentrationen in den Keimlingen vorhanden sein können.

Untersuchungsergebnisse des LAVES:
Im Jahr 2023 wurden Sprossen und Keimlinge, die im Einzelhandel und aus Gastronomiebetrieben stammten, regelmäßig mikrobiologisch untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass bei einigen Proben erhöhte Gehalte an potentiellen Krankheitserregern wie Bacillus cereus nachgewiesen wurden. Auch Salmonellen und E. coli wurden vereinzelt festgestellt. Diese Funde bestätigen die mikrobiologischen Risiken, die mit dem Verzehr von rohen Sprossen und Keimlingen verbunden sind.

Risikogruppen sollten vorsichtig sein:
Besonders für bestimmte Risikogruppen wie Kleinkinder, Schwangere, Senioren und Menschen mit geschwächtem Immunsystem können frische Sprossen gesundheitliche Gefahren bergen. Es wird daher empfohlen, dass diese Personengruppen entweder auf den Verzehr von rohen Sprossen verzichten oder diese nur nach gründlichem Erhitzen konsumieren.

Tipps für den sicheren Genuss:

Gründliches Waschen: Um die Keimbelastung zu verringern, sollten Sprossen vor dem Verzehr immer gründlich gewaschen werden.
Schnell verbrauchen: Da Sprossen verderblich sind, sollten sie zügig verzehrt werden.
Erhitzen: Um gesundheitliche Risiken zu minimieren, sollten Sprossen für Risikogruppen immer ausreichend erhitzt werden.


Fazit:
Sprossen und Keimlinge sind eine wertvolle Bereicherung der Ernährung, doch aufgrund der mikrobiologischen Risiken sollten Verbraucher, insbesondere Risikogruppen, vorsichtig sein. Durch gründliches Waschen, schnellen Verzehr und gegebenenfalls Erhitzen können diese Risiken deutlich minimiert werden.

Weitere Informationen zu den Ergebnissen der mikrobiologischen Untersuchungen und zu den Empfehlungen für den sicheren Umgang mit Sprossen finden Sie im Bericht des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL).

Im BAV Institut führen wir mikrobiologische Untersuchungen regelmäßig durch. Wir liefern Ihnen schnelle und zuverlässige Ergebnisse. Für Fragen stehen Ihnen unsere Kundenberaterinnen und Kundenberater sehr gerne zur Verfügung.

 

Quelle: www.laves.niedersachsen.de