News
Zurück zur Übersicht
18.04.2025 - Lebensmittel
Tiefkühlprodukte werden immer beliebter
Der Konsum von Tiefkühlprodukten nimmt in Deutschland stetig zu. Seit ihrer Einführung von im Jahr 1955 hat sich der Pro-Kopf-Verbrauch von 800 Gramm auf ca. 50 Kilogramm jährlich erhöht. Nicht nur in Privathaushalten, sondern auch in der Gemeinschaftsverpflegung gewinnen Tiefkühlprodukte zunehmend an Bedeutung – wie die aktuelle Studie „Ernährung 3.0 – Die Gemeinschaftsgastronomie zwischen Personalmangel und Ernährungswende“ des Deutschen Tiefkühlinstituts (dti) zeigt.
TK-Produkte bieten den Vorteil, dass diese länger haltbar sind und Vitamine und Nährstoffe durch das schockfrosten erhalten bleiben. Aus mikrobiologischer Sicht trägt die Lagerung bei -18 °C zudem zur Lebensmittelsicherheit bei, da das Wachstum von Mikroorganismen gehemmt wird.
Für tiefgekühltes Obst und Gemüse empfiehlt die Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) unter anderem die Untersuchung folgender mikrobiologischer Parameter: Aerobe mesophile Koloniezahl, Escherichia coli, Schimmelpilze/Hefen, Koagulase-positive Staphylokokken sowie Listeria monocytogenes.
In unseren Tentamus-Laboren führen wir die mikrobiologische Untersuchung von Tiefkühlprodukten regelmäßig durch. Wir liefern Ihnen schnelle und zuverlässige Ergebnisse. Für Fragen stehen Ihnen unsere Kundenberaterinnen und Kundenberater sehr gerne zur Verfügung.
Quelle: www.tiefkuehlkost.de