Suche
Suche nach Begriffen auf der Website inkl. den Bereichen FAQs und Fachinformationen.
allgemeiner Bereich
- BAV-Institut — Mikrobiologische Eigenkontrollen von Speiseeis ...
Mikrobiologische Eigenkontrollen von Speiseeis-Bacillus cereus, ein wichtiger Untersuchungsparameter. Gerade in den Sommermonaten steigt mit den Temperaturen ... - BAV-Institut — Infos zu präsumtiven Bacillus cereus – hitzestabile ...
20.10.2023 ... Präsumtive Bacillus cereus sind in der Lage hitzeresistente Formen, sogenannte Sporen, zu bilden. Diese sind sehr hitzestabil und können ... - BAV-Institut — Bacillus cereus – Unterschätzter Krankheitserreger
01.09.2023 ... Bei Bacillus cereus handelt es sich um ein Bakterium, welches ubiquitär in der Umwelt vorkommt. Über Erdboden, Staub und Abwasser können ... - BAV-Institut — Tiefkühlkräuter im Ökotest – Befund von Bacillus ...
24.01.2023 ... Bacillus cereus ist ein Bodenkeim und daher in der Umwelt weitverbreitet. Er ist in der Lage hitzestabile Toxine zu bilden, die Vergiftungen mit ... - BAV-Institut — 06.06.2025 - Bacillus cereus: Risiko durch ...
06.06.2025 ... Bacillus cereus in der Gastronomie – selten, aber ernst zu nehmen. Unsachgemäße Kühlung oder Wiedererwärmung von Speisen kann das Wachstum ... - BAV-Institut — Bacillus cereus in Lebensmitteln
17.11.2020 ... Der Bacillus cereus ist der namensgebende Vertreter der sogenannten B. Cereus-Gruppe. Zu dieser zählen momentan 17 anerkannte, eng verwandte ... - BAV-Institut — Salate in Fertigpackungen häufig mit ...
... Salate in Fertigpackungen häufig mit Krankheitskeimen wie Bacillus cereus, Shiga-Toxin-bildende E. coli und Listeria ... - BAV-Institut — Zoonosen-Monitoring des BVL 2021 –präsumtive ...
Hierbei wurden bei verzehrfertigen Salaten in Fertigpackungen unter anderem erhöhte Gehalte präsumtiver Bacillus cereus nachgewiesen. Bei insgesamt 20,5 ... - BAV-Institut — Bacillus cereus als Verursacher ...
04.11.2024 ... Bacillus cereus ist ein stäbchenförmiges, grampositives Bakterium, das in der Umwelt weit verbreitet ist und häufig mit Lebensmittelvergiftungen ... - BAV-Institut — BfR-Stellungnahme zu Bacillus cereus-Bakterien
16.09.2019 ... Präsumtive B.cereus sind ubiquitär vorkommende Bakterien, die so genannte Sporen bilden. Bei Sporen handelt es sich um Ausbreitungs- und ...
FAQs
- Welches sind die wichtigsten Erreger bzw. Ursachen für Lebensmittelvergiftungen?
- Welche Bedeutung haben präsumtive Bacillus cereus in Lebensmitteln?
- Welche Toxine bildet Bacillus cereus?
- Welche Bedeutung hat die "aerobe mesophile Keimzahl (Gesamtkeimzahl) in Lebensmitteln?
Fachbeiträge
- Rückverfolgung von Isolaten von Listeria spp. und Listeria monocytogenes mit Hilfe des MALDI-TOF Verfahrens
- Salate aus Fertigpackungen häufig mit Krankheitskeimen wie präsumtive Bacillus cereus, STEC/VTEC oder L. monocytogenes belastet
- Ursachen für Kontaminationen mit Listeria monocytogenes finden
- Spurensuche nach krankmachenden Mikroorganismen wie Salmonellen in Lebensmitteln
- LAVES untersucht Keimlinge und Sprossen auf tödliche EHEC-Erreger und andere Keime
- Warmhalten von Speisen: BfR spricht neue Empfehlung aus
- Listeria spp. und Listeria monocytogenes - Rückverfolgung mit Hilfe des MALDI-TOF Verfahrens
- Worin liegt der Unterschied zwischen einer Lebensmittelinfektion und einer Lebensmittelintoxikation (Lebensmittelvergiftung)?
- Listeria monocytogenes und Listeria spp. quantitativ in 6h und Ursachenanalyse bei Kontaminationen!
- Lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche in Deutschland 2023: Neuer Bericht des Robert-Koch-Instituts und des BVL
Newsletter
- Newsletter 3/2020
… Bacillus cereus in Lebensmitteln Am 30.10.20 hat das BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) eine aktualisierte S… - Ausgabe 05/2023
…von Stämmen isolierter Mikroorganismen ist mittels der beim BAV INSTITUT eingeführten Methoden auch bei anderen Keimen wie z.B. Salmonellen, Bacillus cereus, Staphylococcus aureus… möglich. weiterlesen … - Newsletter 06/2019
… BfR-Stellungnahme: Bacillus cereus in Lebensmitteln können Durchfall und Erbrechen hervorrufen Im September 2019 hat das BfR (Bundesinstitut für Risikobe… - Aktualisierung der DGHM Empfehlungen August
…e Untersuchungsparameter sind hier beinhaltet: Pseudomonaden, Escherichia coli, Schimmelpilze, Koagulase-positive Staphylokokken, Präsumtive Bacillus cereus, Salmonella, Listeria monocytogenes. Die DGHM Empfehlungen sind kostenpflichtig abrufbar unter www.dghm-richt-warnwerte.de. Neue Entwürfe: … - Sondernewsletter Nahrungsergänzungsmittel Teil 2: Mikrobiologische Untersuchungen und Grenzwerte
… DGHM) Nach USP Vorgaben für NEM (Chapter <2021> und Chapter <2022>) Einzelne Sonderparameter (zum Beispiel Kundenanforderungen, Bacillus cereus, getränkeschädliche Keime) Unsere Empfehlung ist die Planung der Parameter an Hand der entsprechenden Ph.Eur Kategorie. Diese beruht auf der Tatsach… - Vergleich von Bakterienstämmen mittels MALDI-TOF
…von Stämmen isolierter Mikroorganismen ist mittels der beim BAV INSTITUT eingeführten Methoden auch bei anderen Keimen wie z.B. Salmonellen, Bacillus cereus, Staphylococcus aureus… möglich. Sprechen Sie uns an, wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Melden Sie sich gerne bei Ihrem Kundenberater oder bei Her… - Ausgabe 2/2023
… Warning Letter FDA – Arzneimittel für Kinder mit Bacillus cereus Im Januar 2023 wurde durch die FDA (Food and Drug Administration) ein homöopathisches Arzneimittel… - Sondernewsletter Nr. 2 Listerien 2020
… spp. in 24h Thermophile Campylobacter in 48h Aber auch für quantitative Untersuchungsparameter bietet BAV Schnellmethoden an: Präsumtive Bacillus cereus in 24h Koagulase-positive Staphylokokken in 24h Hefen und Schimmelpilze in 72h Für Keimidentifizierungen und Bestätigungsnachweise mittels Maldi-To… - Ausgabe 1/2023
… Salate in Fertigpackungen häufig mit Krankheitskeimen wie Bacillus cereus, Shiga-Toxin-bildende E. coli und Listeria monocytogenes belastet Durch unzureichende Hygienemaßnahmen während de… - Ausgabe 08/2023
…e Untersuchungsparameter sind hier beinhaltet: Pseudomonaden, Escherichia coli, Schimmelpilze, Koagulase-positive Staphylokokken, Präsumtive Bacillus cereus, Salmonella, Listeria monocytogenes. Die DGHM Empfehlungen sind kostenpflichtig abrufbar unter www.dghm-richt-warnwerte.de. Neue Entwürfe: …