Erklärvideo anzeigen
Gemeinsam in die Zukunft: alphachem wird Teil des BAV Instituts und der Tentamus Group
Ab dem 01.10.2023 wird die Firma alphachem in Lörrach Teil unseres BAV Instituts und der Tentamus Group.
Die Gründerin von alphachem, Dr. Petra Wirth und Ihr Team sind seit über 25 Jahren anerkannte Spezialisten für alle regulatorischen Fragen bei kosmetischen Mitteln.
Ihre Schwerpunkte sind die Erstellung von Sicherheitsberichten sowie die Notifizierung (CPNP/SCPN) von Kosmetika.
Diese Beratungsleistungen von alphachem ergänzen sich hervorragend mit dem Untersuchungsportfolio vom BAV.
Wir freuen uns die Zusammenarbeit mit den neuen Kolleginnen und Kollegen der alphachem.
Ihre VORTEILE:
- Sie erhalten zukünftig „alles aus einer Hand“: neben unseren analytischen Prüfleistungen erhalten Sie die gesamte regulatorische Compliance
- Wir unterstützen Sie für die gesamte EU sowie für die Schweiz, Großbritannien
- zusätzlich Zulassung als Sicherheitsbewerter für Österreich
- die Ansprechpartner der alphachem bleiben auch in Zukunft in gewohnter Erreichbarkeit und Qualität für Sie erhalten
Wir sind sicher, damit die richtigen Weichen für die Zukunft gestellt zu haben – für uns und für Sie als Kunde!
Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Ihnen!
Ihr BAV Institut
BAV Institut — Partner für Ihre Qualitätskontrolle
Das BAV INSTITUT ist ein akkreditiertes Untersuchungslabor für Lebensmittel-, Kosmetik- und
Arzneimittelunternehmen. Neben Laboruntersuchungen unterstützen wir unsere Kunden durch praxisnahe
Beratungen und Schulungen rund um die Hygiene- & Qualitätskontrolle.
Unser modernes BAV Labor steht für Schnelligkeit, zuverlässige Ergebnisse und Flexibilität. Dies
erreichen wir durch hohe Spezialisierung, kompetente Mitarbeiter und langjährige Erfahrung. Als
Mitglied der Tentamuslabore bieten wir Ihnen gleichzeitig eine breite Palette von
mikrobiologischen
und chemischen Untersuchungen aus einer Hand.
BAV Mitarbeiter kümmern sich täglich um Ihre Proben und Anfragen. Ihr persönlicher Ansprechpartner
ist gut erreichbar und sorgt für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Unser Ziel ist es, Ihnen von
der Probenabholung bis zur Interpretation der Ergebnisse schnelle und zuverlässige Lösungen
anzubieten. Ihre Zufriedenheit ist unsere größte Motivation!
News
aktualisiert am 17.03.2023
Tomatenketchup im Ökotest - Analyse auf Schimmelpilzgifte (Mykotoxine)
In der März Ausgabe 2023 von Öko-Test wurde 20 Mal Tomatenketchup getestet, darunter sieben Produkte mit Bio-Siegel. Die Produkte wurden auf Schimmelpilzgifte (Mykotoxine) und Pestizide untersucht.
weiterlesen
aktualisiert am 16.03.2023
Augentropfen mit antibiotikaresistenten Keimen in den USA – Pseudomonas aeruginosa
Mindestens 58 Personen aus 13 US-Bundesstaaten hatten starke gesundheitliche Beeinträchtigungen nach Anwendung von kontaminierten Augentropfen. Ursache hierfür war eine mikrobielle Verunreinigung mit dem Mikroorganismus Pseudomonas aeruginosa.
weiterlesen
aktualisiert am 15.03.2023
Erhöhte Gehalte von Acrylamid in Gemüsechips und geschwärzten Oliven
Acrylamid entsteht während der Verarbeitung stärkehaltiger Lebensmittel durch Braten, Backen oder Rösten bei über 120 °C und geringer Feuchtigkeit. Die Bildung von Acrylamid aus reduzierenden Zuckern und Aminosäuren (überwiegend Asparagin) beruht auf der sogenannten Maillard-Reaktion. Diese nicht-enzymatische Bräunungsreaktion ist besonders typisch für Erzeugnisse wie Kartoffelchips, Pommes frites, Brot, Kekse und Kaffee.
weiterlesen
aktualisiert am 15.03.2023
Rückruf: Salmonellen in Helva
Die Meldungen auf www.lebensmittelwarnung.de geben einen guten Überblick zu aktuellen Problemfällen im Zusammenhang mit Lebensmitteln. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) veröffentlicht in diesem Portal unter anderem die Warnung bezüglich Salmonellen in Lebensmitteln.
Aufgrund des Nachweises von Salmonellen wurde ein offizieller Rückruf eines Halva Produktes bekanntgegeben.
weiterlesen
aktualisiert am 14.03.2023
Warning Letter FDA – Arzneimittel für Kinder mit Bacillus cereus
Im Januar 2023 wurde durch die FDA (Food and Drug Administration) ein homöopathisches Arzneimittel für Kinder aufgrund erhöhter Keimzahl (TAMC) und fehlender Zulassung zurückgerufen.
weiterlesen
aktualisiert am 13.03.2023
Lebensmittelwarnungen Februar 2023 – Listeria monocytogenes in Käse und Salmonellen in Helva/Halva
Die Meldungen auf www.lebensmittelwarnung.de geben einen guten Überblick zu aktuellen Problemfällen im Zusammenhang mit Lebensmitteln.
Wir haben die Meldungen für Februar 2023 zusammengefasst. Im Februar wurde in mehreren Fällen Käse auf Grund des Nachweises von Listeria monocytogenes, sowie Helva/Halva auf Grund des Nachweises von Salmonellen zurückgerufen.
weiterlesen
aktualisiert am 10.03.2023
Rote Lippenstifte im Test – Paraffine, Mineralöle, Silikone, BHT und vieles mehr nachweisbar
In der aktuellen Öko-Test Ausgabe (Februar 2023) wurden insgesamt 18 rote Lippenstifte auf Einhaltung der EU Kosmetik-Verordnung (EG) Nr 1223/2009 getestet. Keines der Produkte schnitt mit der Bestnote „sehr gut“ ab.
weiterlesen
aktualisiert am 08.03.2023
Öko-Test testet Wundschutzcremes – Mineralölverbindungen (MOAH) und Paraffine nachgewiesen
In der aktuellen Öko-Test Ausgabe (März 2023) wurden insgesamt 22 Wundschutzcremes für Babys unter die Lupe genommen.
weiterlesen
aktualisiert am 07.03.2023
Getrocknete Feigen häufig mit Mykotoxinen (Schimmelpilzgiften) belastet
Im Zeitraum vom Herbst 2017 bis 2022 untersuchte das CVUA Sigmaringen insgesamt 64 Proben getrockneter Feigen. Etwa ein Drittel der Proben wurden aufgrund einer Überschreitung der Höchstgehalte für Ochratoxin A oder für die Aflatoxine B1, B2, G1 und G2 beanstandet.
weiterlesen
aktualisiert am 06.03.2023
Neue Vorgaben Formaldehyd Kosmetik – Änderung Anhang V der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009
Die Verwendung von freiem Formaldehyd ist seit Mai 2019 verboten (Anhang II Nr. 1577 VO (EG) Nr. 1223/2009). Zur Konservierung können sogenannte Formaldehyd-Abspalter eingesetzt werden, die geringe Mengen an Formaldehyd freisetzen können. Diese unterliegen nach Anhang V der EU-Kosmetikverordnung einer Höchstmengenbeschränkung.
weiterlesen