Erklärvideo anzeigen
BAV Labor
BAV Gebäude in Offenburg
BAV Labor
schnell und zuverlässig
BAV Labor
schnell und zuverlässig
BAV Labor Auswertung

BAV Institut — Partner für Ihre Qualitätskontrolle

Das BAV INSTITUT ist ein akkreditiertes Untersuchungslabor für Lebensmittel-, Kosmetik- und Arzneimittelunternehmen. Neben Laboruntersuchungen unterstützen wir unsere Kunden durch praxisnahe Beratungen und Schulungen rund um die Hygiene- & Qualitätskontrolle.

Unser modernes BAV Labor steht für Schnelligkeit, zuverlässige Ergebnisse und Flexibilität. Dies erreichen wir durch hohe Spezialisierung, kompetente Mitarbeiter und langjährige Erfahrung. Als Mitglied der Tentamuslabore bieten wir Ihnen gleichzeitig eine breite Palette von mikrobiologischen und chemischen Untersuchungen aus einer Hand.

BAV Mitarbeiter kümmern sich täglich um Ihre Proben und Anfragen. Ihr persönlicher Ansprechpartner ist gut erreichbar und sorgt für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Unser Ziel ist es, Ihnen von der Probenabholung bis zur Interpretation der Ergebnisse schnelle und zuverlässige Lösungen anzubieten. Ihre Zufriedenheit ist unsere größte Motivation!


News

aktualisiert am 01.02.2023

Leitfaden und Publikationen GÖCH Arbeitskreis Mikrobiologie

Die GÖCH (Gesellschaft österreichischer Chemiker) hat ihre Website neu und übersichtlich gestaltet und bietet viele Informationen zu den Themen Mikrobiologie, PAO und Claims gemäß der VO (EG) 1223/2009.

weiterlesen


aktualisiert am 31.01.2023

Europäische Kommission: Zulassung einer Vielzahl neuartiger Lebensmittel (Novel Food) zum Jahresbeginn

Die Europäische Kommission hat zum Beginn des Jahres nach intensiver Sicherheitsprüfung durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) einige neuartiger Lebensmittel (Novel Food) zugelassen, die sich vor allem mit Proteinalternativen beschäftigen. Hierzu zählen die Hausgrille, der Getreideschimmelkäfer, Vitamin-D2-Pilzpulver sowie fermentiertes Erbsen- und Reisprotein.

weiterlesen


aktualisiert am 30.01.2023

Verbot Benzophenon in Kosmetik gemäß VO (EU) 2022/692

Ab dem 23. November 2023 dürfen kosmetische Produkte, die den cancerogen Stoff der Kategorie 1B Benzophenon (CAS-Nr. 119-61-9) enthalten nicht mehr in Verkehr gebracht werden. Mit diesem Datum gilt ein Verkaufsverbot und Abgabeverbot, d.h. es sind keine Übergangsfristen vorgesehen und die Verordnung gilt unmittelbar.

weiterlesen


aktualisiert am 27.01.2023

Aufnahme von Grenzwerten für Perfluoralkylsubstanzen (PFAS) in tierischen Lebensmitteln in die Kontaminanten-Höchstgehalte-Verordnung (EG) Nr. 1881/2006

Bei Perfluoralkylsubstanzen (PFAS) handelt es sich um Industriechemikalien, die in industriellen Prozessen und Verbraucherprodukten eingesetzt werden. Aufgrund der schweren Abbaubarkeit der Verbindungen reichern sich diese in der Umwelt an und können so auch in die Nahrungskette gelangen.

weiterlesen


aktualisiert am 26.01.2023

Salate in Fertigpackungen häufig mit Krankheitskeimen wie Bacillus cereus, Shiga-Toxin-bildende E. coli und Listeria monocytogenes belastet

Durch unzureichende Hygienemaßnahmen während der Herstellung, Lagerung und Abgabe können geschnittene und in Fertigpackungen abgefüllte Salate mit Krankheitskeimen belastet sein. Das in solchen Verpackungen vorherrschende feuchte Milieu kann zusätzlich die Vermehrung der pathogenen Keime begünstigen.

weiterlesen


aktualisiert am 25.01.2023

Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) – Vorschlag zur Beschränkung bei der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) eingereicht

In Zusammenarbeit mit weiteren Ländern hat das Bundesinstitut für Risikobewertung die Risiken für die Umwelt und den Menschen durch Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) untersucht, dies auch für Kosmetika.

weiterlesen


aktualisiert am 24.01.2023

Tiefkühlkräuter im Ökotest – Befund von Bacillus cereus und Pyrrolizidinalkaloide (PA)

In der Januar Ausgabe 2023 von Öko-Test wurden 17 tiefgefrorene Kräutermischungen getestet, darunter acht Produkte mit Kräutern aus biologischem Anbau. Folgende Prüfparameter wurden untersucht: Keime (Bacillus cereus), Pyrrolizidinalkaloide (PA), Pestizide

weiterlesen


aktualisiert am 23.01.2023

Öko-Test testet Schaumfestiger – Moschusverbindungen, allergene Duftstoffe und BHT nachgewiesen

In der aktuellen Öko-Test Ausgabe (Januar 2023) wurden 33 Schaumfestiger nach Vorgaben der VO (EG) 1223/2009 getestet. Bei den Ergebnissen reichten die Bewertungen von der Bestnote „sehr gut“ bis hin zu „ungenügend“.

weiterlesen


aktualisiert am 20.01.2023

VO (EG) 1881/2006: Neue Höchstgehalte für THC in Hanfsamen und Hanfsamenerzeugnissen

Ab dem 01.01.2023 gelten in der EU Höchstgehalte für Delta-9-Tetrahydrocannabinol (Δ9- THC) in Hanfsamen und daraus gewonnenen Erzeugnissen.

weiterlesen


aktualisiert am 19.01.2023

Handelt es sich um ein nicht sicheres Produkt, wenn in einer veganen Fleischalternative tierische DNA nachgewiesen wird?

Gemäß der Leitsatzziffer 1.1.3 der Leitsätze für vegane und vegetarische Lebensmittel mit Ähnlichkeit zu Lebensmittel tierischen Ursprungs stehen einer Auslobung als „vegan“ oder „vegetarisch“ unbeabsichtigte Einträge von Erzeugnissen, die nicht den jeweiligen Anforderungen der Begriffsbestimmungen der Nummern 1.1.1 (Vegane Lebensmittel) und 1.1.2 (Vegetarische Lebensmittel) entsprechen, nichts entgegen, soweit diese auf allen Produktions-, Verarbeitungs- und Vertriebsstufen trotz geeigneter Vorkehrungen bei Einhaltung der Guten Herstellungspraxis technisch unvermeidbar sind. 

weiterlesen