Erklärvideo anzeigen
BAV Institut — Partner für Ihre Qualitätskontrolle
Das BAV INSTITUT ist ein akkreditiertes Untersuchungslabor für Lebensmittel-, Kosmetik- und
Arzneimittelunternehmen. Neben Laboruntersuchungen unterstützen wir unsere Kunden durch praxisnahe
Beratungen und Schulungen rund um die Hygiene- & Qualitätskontrolle.
Unser modernes BAV Labor steht für Schnelligkeit, zuverlässige Ergebnisse und Flexibilität. Dies
erreichen wir durch hohe Spezialisierung, kompetente Mitarbeiter und langjährige Erfahrung. Als
Mitglied der Tentamuslabore bieten wir Ihnen gleichzeitig eine breite Palette von
mikrobiologischen
und chemischen Untersuchungen aus einer Hand.
BAV Mitarbeiter kümmern sich täglich um Ihre Proben und Anfragen. Ihr persönlicher Ansprechpartner
ist gut erreichbar und sorgt für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Unser Ziel ist es, Ihnen von
der Probenabholung bis zur Interpretation der Ergebnisse schnelle und zuverlässige Lösungen
anzubieten. Ihre Zufriedenheit ist unsere größte Motivation!
News
aktualisiert am 10.03.2022
Öko-Test prüft Gesichtsmasken, Kompaktpuder und Augencremes im aktuellen März-Heft
Gleich drei kosmetische Produktgruppen werden im aktuellen Heft März 2022 der Zeitschrift Öko-Test geprüft. Im Einzelnen sind dies Gesichtsmasken, Kompaktpuder und Augencremes.
weiterlesen
aktualisiert am 09.03.2022
Food Fraud bei Lebensmittel tierischer Herkunft – eine Bilanz der CVUAs Baden-Württembergs
In den CVUAs Baden-Württembergs wurden im Jahr 2021 zahlreiche Fleischerzeugnissen wie Gulasch, Wurstwaren und Döner Kebab, Fertiggerichten mit Fleischanteil bis hin zu Milchprodukten wie Käse auf Echtheit, d.h. Übereinstimmung der deklarierten und enthaltenen Tierart(en) untersucht.
weiterlesen
aktualisiert am 08.03.2022
Stiftung Warentest prüft Naturhaarfarben – verbotenes Pestizid nachgewiesen
In der aktuellen Ausgabe März 2022 der Zeitschrift Stiftung Warentest werden Naturhaarfarben genauer untersucht und auf mögliche Rückstände geprüft.
weiterlesen
aktualisiert am 07.03.2022
Krebserzeugende Mykotoxine (Aflatoxine) in Gewürzen nachgewiesen – Ergebnisse des Monitorings im Jahr 2021
Im Jahr 2021 wurden im Rahmen des Lebensmittelmonitorings am CVUA Sigmaringen 29 Gewürzproben (Dill, Rosmarin und Oregano) auf Mykotoxine untersucht.
weiterlesen
aktualisiert am 04.03.2022
Lebensmittel - Untersuchungen nach § 64 LFGB- oder ISO-Methoden
Täglich werden im Labor alle üblichen mikrobiologischen Parameter in diversen Lebensmitteln wie z.B. Fleisch- und Fleischerzeugnissen, Milch- und Milcherzeugnissen, Feinkostprodukten, Mischsalaten, Speiseeis, Back- und Konditoreiwaren, Gerichten bzw. Speisen, Getränken… untersucht.
weiterlesen
aktualisiert am 03.03.2022
Schnellwarnsystem Safety Gate – Meldungen für Kosmetika im Februar 2022
Im Schnellwarnsystem Safety Gate der EU wurden auch für den Monat Februar mehrere kosmetische Produkte als nicht sicher für den Verbraucher eingestuft. Ein Rückruf bzw. eine Rücknahme aus dem Markt ist die Folge.
weiterlesen
aktualisiert am 02.03.2022
Länderübergreifender Ausbruch von Salmonella Enteritidis im Zusammenhang mit Eiern
September 2021 meldete Frankreich eine Zunahme von Infektionen mit Salmonella Enteritidis Sequenztyp ST11. Bis zum 11. Januar 2022 wurden 272 bestätigte Fälle in fünf Ländern der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums und im Vereinigten Königreich gemeldet.
weiterlesen
aktualisiert am 01.03.2022
Das BAV Institut – Marktführer bei Konservierungsbelastungstests von Kosmetika
Im hochmodernen Mikrobiologie-Labor des BAV Instituts werden zur Erfüllung der Vorgaben der VO (EG) 1223/2009 zahlreiche Prüfungen von kosmetischen Endprodukten als auch von Rohstoffen durchgeführt.
weiterlesen
aktualisiert am 28.02.2022
Lebensmittelwarnungen Januar 2022 – Salmonellen in Gewürzen, Erdmandeln und Käse
Die Meldungen auf www.lebensmittelwarnung.de geben einen guten Überblick zu aktuellen Problemfällen im Zusammenhang mit Lebensmitteln.
weiterlesen
aktualisiert am 25.02.2022
Listeria spp. und Listeria monocytogenes - Rückverfolgung mit Hilfe des MALDI-TOF Verfahrens
In Krisenfällen ist es erforderlich die Kontaminationsursache schnell zu ermitteln und zu beseitigen.
weiterlesen