Erklärvideo anzeigen
BAV Institut — Partner für Ihre Qualitätskontrolle
Das BAV INSTITUT ist ein akkreditiertes Untersuchungslabor für Lebensmittel-, Kosmetik- und
Arzneimittelunternehmen. Neben Laboruntersuchungen unterstützen wir unsere Kunden durch praxisnahe
Beratungen und Schulungen rund um die Hygiene- & Qualitätskontrolle.
Unser modernes BAV Labor steht für Schnelligkeit, zuverlässige Ergebnisse und Flexibilität. Dies
erreichen wir durch hohe Spezialisierung, kompetente Mitarbeiter und langjährige Erfahrung. Als
Mitglied der Tentamuslabore bieten wir Ihnen gleichzeitig eine breite Palette von
mikrobiologischen
und chemischen Untersuchungen aus einer Hand.
BAV Mitarbeiter kümmern sich täglich um Ihre Proben und Anfragen. Ihr persönlicher Ansprechpartner
ist gut erreichbar und sorgt für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Unser Ziel ist es, Ihnen von
der Probenabholung bis zur Interpretation der Ergebnisse schnelle und zuverlässige Lösungen
anzubieten. Ihre Zufriedenheit ist unsere größte Motivation!
News
aktualisiert am 18.01.2023
Aktueller Rückruf Flüssigseife - erhöhte Gesamtkeimzahl - ISO 17516
Aktuell kommt es zu einem Rückruf einer Arztseife (Flüssigseife) aufgrund einer erhöhten Gesamtkeimzahl und Nicht-Erfüllung der ISO 17516 und somit der VO (EG) 1223/2009. Im Produkt wurde eine erhöhte Keimzahl festgestellt, eine Gefährdung der Verbraucher kann nicht ausgeschlossen werden.
weiterlesen
aktualisiert am 17.01.2023
Neue SCCS Opinion zu Salicylsäure in Kosmetik – Dezember 2022
Mit der Opinion SCCS/1646/22 hat sich der wissenschaftliche Ausschuss der EU zur sicheren Verwendung des Konservierungsstoffs Salicylsäure in Kosmetik gemäß der VO (EG) 1223/2009 geäußert. Diese Opinion wurde aufgrund der Tatsache erstellt, daß Salicylsäure im Verdacht steht, als potentiell endokrine Substanz zu wirken.
weiterlesen
aktualisiert am 16.01.2023
Krankheitsausbrüche aufgrund von kontaminierten Lebensmitteln nehmen ab
Jahresbericht 2021: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und Robert Koch-Institut (RKI) melden weniger lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche in Deutschland. Die meisten werden durch Campylobacter spp. und Salmonellen verursacht.
weiterlesen
aktualisiert am 13.01.2023
Hygieneschulung nach DIN EN ISO 22716 (Kosmetik - GMP)
Eine gute Herstellungspraxis ist Voraussetzung für eine sichere und gesetzeskonforme Herstellung und Verarbeitung von Kosmetikprodukten. Jeder Kosmetikbetrieb ist nach der DIN EN ISO 22716 (Kosmetik-GMP) dazu angehalten, ein Hygienekonzept einzuführen und seine Mitarbeiter entsprechend zu schulen.
weiterlesen
aktualisiert am 12.01.2023
Wasserfreie Kosmetika - welche Besonderheiten sind zu beachten?
Duschgel, Shampoo, Bodylotion bis hin zur Zahnhygiene: der Trend zu wasserfreien kosmetischen Produkten hält unvermindert an. Dabei handelt es sich entweder um Produkte, die als solche zur direkten Anwendung gedacht sind, aber auch um Produkte, die erst nach weiterer Verdünnung bzw. Auflösen mit Wasser durch den Verbraucher benutzt werden.
weiterlesen
aktualisiert am 11.01.2023
Bezeichnung von Lebensmitteln - Welche Vorgaben müssen beachtet werden?
Ein wichtiger Bestandteil der Kennzeichnung von Lebensmitteln ist die Bezeichnung des Lebensmittels. Bei der Wahl dieser Bezeichnung sind viele Vorschriften zu beachten. Zunächst sind hier natürlich die europäischen und nationalen rechtlichen Vorschriften zu beachten.
weiterlesen
aktualisiert am 10.01.2023
Augen-Make-Up Entferner im Öko-Test-Heft Januar 2023 - AOX/EOX, Silikone und Paraffine nachweisbar
In der aktuellen Öko-Test Ausgabe wurden 24 Make-Up Entferner speziell für die Augenpartie auf Inhaltstoffe und Rückstände wie z.B. halogenorganische Verbindungen getestet.
weiterlesen
aktualisiert am 09.01.2023
Lebensmittelwarnungen Dezember 2022 – Salmonellen in Pfeffer und Fremdkörper (Glas, Metall, Kunststoff)
Die Meldungen auf www.lebensmittelwarnung.de geben einen guten Überblick zu aktuellen Problemfällen im Zusammenhang mit Lebensmitteln.
In diesem Portal veröffentlicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Warnungen der Lebensmittelunternehmen und der Behörden vor gesundheitsgefährdenden, ekelerregenden oder aus anderen Gründen nicht verkehrsfähigen Lebensmitteln.
weiterlesen
aktualisiert am 05.01.2023
Pflichtkennzeichnung von Kosmetika nach der Kosmetik-Verordnung - VO (EG) 1223/2009 - MHD & PAO
Nach Artikel 3 der VO (EG) Nr. 1223/2009 müssen kosmetische Mittel sicher sein, insbesondere auch unter Berücksichtigung der Kennzeichnung.
weiterlesen
aktualisiert am 04.01.2023
Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs) in Kosmetik
Verschiedenste PAKs lassen sich in Kosmetika als Verunreinigung nachweisen (z.B. Benz(a)pyren).
weiterlesen