Erklärvideo anzeigen
BAV Institut — Partner für Ihre Qualitätskontrolle
Das BAV INSTITUT ist ein akkreditiertes Untersuchungslabor für Lebensmittel-, Kosmetik- und
Arzneimittelunternehmen. Neben Laboruntersuchungen unterstützen wir unsere Kunden durch praxisnahe
Beratungen und Schulungen rund um die Hygiene- & Qualitätskontrolle.
Unser modernes BAV Labor steht für Schnelligkeit, zuverlässige Ergebnisse und Flexibilität. Dies
erreichen wir durch hohe Spezialisierung, kompetente Mitarbeiter und langjährige Erfahrung. Als
Mitglied der Tentamuslabore bieten wir Ihnen gleichzeitig eine breite Palette von
mikrobiologischen
und chemischen Untersuchungen aus einer Hand.
BAV Mitarbeiter kümmern sich täglich um Ihre Proben und Anfragen. Ihr persönlicher Ansprechpartner
ist gut erreichbar und sorgt für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Unser Ziel ist es, Ihnen von
der Probenabholung bis zur Interpretation der Ergebnisse schnelle und zuverlässige Lösungen
anzubieten. Ihre Zufriedenheit ist unsere größte Motivation!
News
aktualisiert am 03.01.2023
Rückruf: Salmonella in Schokoladen-Weihnachtsmann
Aufgrund des Nachweises von Salmonellen wurde erneut ein offizieller Rückruf von Schokoladenprodukten – diesmal Weihnachtsmänner aus Vollmilchschokolade - veranlasst.
weiterlesen
aktualisiert am 02.01.2023
Öko-Test prüft Flüssigseifen - Produkte mit Methylchloroisothiazolinon (CIT)
Im aktuellem Magazin von Öko-Test (Januar 2023) wurden insgesamt 48 Flüssigseifen genauer untersucht.
weiterlesen
aktualisiert am 30.12.2022
Säurezahl (SZ) und Peroxidzahl (POZ) in Kosmetik - Stabilitätstest
Die Säurezahl (SZ) und Peroxidzahl (POZ) sind wichtige Kennzahlen in der Beurteilung der Qualität eines Fettes oder eines Öls. Da auch einige Kosmetika sehr hohe Gehalte an Fetten und Ölen enthalten, sind dies auch wichtige Parameter in der Beurteilung der Stabilität solcher Produkte.
weiterlesen
aktualisiert am 29.12.2022
Schimmelpilze in Lebensmittel
Aufgrund des Nachweises des Schimmelpilzgiftes Ochratoxin A (OTA) wurde ein offizieller Rückruf von Pistazienkernen veranlasst.
OTA ist ein Mykotoxin, welches von Schimmelpilzen der Gattungen Aspergilllus und Penicillium produziert wird und in den meisten Lebensmittelkategorien anzutreffen ist.
weiterlesen
aktualisiert am 28.12.2022
Safety Gate – das Schnellwarnsystem der EU für nicht sichere Kosmetika
Über das Portal Safety Gate (ehemals: RAPEX) werden regelmäßig Produkte genannt, die für die Verbraucher nicht sicher sind. Folgende mögliche Ursachen werden häufig genannt.
weiterlesen
aktualisiert am 27.12.2022
Lebensmittelwarnungen November 2022 – Ochratoxin A in gerösteten Pistzazienkernen
Die Meldungen auf www.lebensmittelwarnung.de geben einen guten Überblick zu aktuellen Problemfällen im Zusammenhang mit Lebensmitteln.
weiterlesen
aktualisiert am 23.12.2022
Das BAV Institut wünscht frohe Weihnachten
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie frohe Weihnachtstage und einen guten Start ins neue Jahr.
weiterlesen
aktualisiert am 22.12.2022
Kosmetik – Ätherische Öle, allergene Duftstoffe und Kennzeichnung
Ätherische Öle sind flüchtige, stark riechende Stoffwechselprodukte von Pflanzen, die unter anderem in Blüten, Samen oder Blättern produziert werden. Diese Öle und auch andere Duftstoffe werden sehr häufig zur Parfümierung von Kosmetika eingesetzt.
weiterlesen
aktualisiert am 21.12.2022
Zusammenfassung des BVL: Krankmachende Keime in Rinderhackfleisch im Jahr 2021
Im Jahr 2021 wurden 400 Proben Rinderhackfleisch im Rahmen des Zoonosenmonitoring auf krankmachende Keime wie z.B. Shiga-Toxin bildende E.coli (STEC) und Listeria monocytogenes untersucht. Dabei konnte bei 6,7 % der untersuchten Proben STEC und bei 21,5 % Listeria monocytogenes nachgewiesen werden.
weiterlesen
aktualisiert am 20.12.2022
Regulatorik und Kennzeichnung von Kosmetika - VO (EG) 1223/2009
Das BAV Institut ist Ihr Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Bereiche Regulatorik und Kennzeichnung von Kosmetika. Die Experten unseres Instituts stehen Ihnen mit langjähriger Erfahrung und Expertise zur Stelle.
weiterlesen