Erklärvideo anzeigen
BAV Institut — Partner für Ihre Qualitätskontrolle
Das BAV INSTITUT ist ein akkreditiertes Untersuchungslabor für Lebensmittel-, Kosmetik- und
Arzneimittelunternehmen. Neben Laboruntersuchungen unterstützen wir unsere Kunden durch praxisnahe
Beratungen und Schulungen rund um die Hygiene- & Qualitätskontrolle.
Unser modernes BAV Labor steht für Schnelligkeit, zuverlässige Ergebnisse und Flexibilität. Dies
erreichen wir durch hohe Spezialisierung, kompetente Mitarbeiter und langjährige Erfahrung. Als
Mitglied der Tentamuslabore bieten wir Ihnen gleichzeitig eine breite Palette von
mikrobiologischen
und chemischen Untersuchungen aus einer Hand.
BAV Mitarbeiter kümmern sich täglich um Ihre Proben und Anfragen. Ihr persönlicher Ansprechpartner
ist gut erreichbar und sorgt für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Unser Ziel ist es, Ihnen von
der Probenabholung bis zur Interpretation der Ergebnisse schnelle und zuverlässige Lösungen
anzubieten. Ihre Zufriedenheit ist unsere größte Motivation!
News
aktualisiert am 19.12.2022
Zoonosen-Monitoring des BVL 2021 –präsumtive Bacillus cereus in Salat in Fertigpackungen
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat den Bericht zum Zoonose-Monitoring 2021 veröffentlicht. Hierbei wurden bei verzehrfertigen Salaten in Fertigpackungen unter anderem erhöhte Gehalte präsumtiver Bacillus cereus nachgewiesen.
weiterlesen
aktualisiert am 16.12.2022
Proben über die Feiertage? BAV ist für Sie da!
Fallen bei Ihnen zwischen Weihnachten und Neujahr noch Proben an oder möchten Sie einfach Ihre Planung für die Feiertage mit uns abstimmen?
weiterlesen
aktualisiert am 15.12.2022
Veröffentlich in der COSSMA: Was ist bei positiven Befunden zu tun?
Der Fachartikel „What to do in the case of microbiological findings“ des BAV Instituts ist vor kurzem in der aktuellen Dezemberausgabe in der Zeitschrift COSSMA erschienen.
weiterlesen
aktualisiert am 14.12.2022
Mineralöle (MOAH), Duftstoffe und weitere kritische Stoffe in Nachtcremes nachgewiesen
Öko-Test testet in der aktuellen Ausgabe (Dezember 2022) 36 verschiedene Nachtcremes. 18 der Cremes schnitten aufgrund umstrittener Inhaltsstoffe bei Öko-Test nur als befriedigend oder als mangelhaft ab.
weiterlesen
aktualisiert am 13.12.2022
Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1223/2009 - Höchstkonzentration Butylhydroxytoluol (BHT)
In der aktuellen Fassung der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 ist der Stoff BHT nicht aufgeführt. Er wird in kosmetischen Mitteln als Antioxidationsmittel eingesetzt
Der Wissenschaftliche Ausschuss für Verbrauchersicherheit (SCCS) leitet für BHT folgende Höchstkonzentrationen ab und bewertet diese als sicher.
weiterlesen
aktualisiert am 12.12.2022
Vorsicht beim Plätzchenbacken: Shigatoxin-bildende E. coli (STEC) in Mehlen
Durch den Bundesweiten Überwachungsplan (BÜp) 2021 wurde beobachtet, dass ein beträchtlicher Anteil an Mehlproben mit Shigatoxin-bildende E. coli (STEC) kontaminiert war. STEC können schwere Lebensmittelvergiftungen in Zusammenhang mit Durchfall, Bauschmerzen, Übelkeit und Erbrechen verursachen.
weiterlesen
aktualisiert am 09.12.2022
Änderung der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 bezüglich der Abgabe von Eiern sowie die Lagerung und Beförderung von Fischereierzeugnissen
Mit der am 18.11.2022 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Delegierten Verordnung (EU) 2022/2258 erfolgt eine Aktualisierung einiger Vorschriften der VO (EG) Nr. 853/2004 mit spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs (Tier-LMHV).
weiterlesen
aktualisiert am 08.12.2022
Neuregulierung Duftstoffe Kosmetik – voraussichtlich Anfang 2023
Aktuell ist für Kosmetik gemäß der VO (EG) 1223/2009 die Deklaration bestimmter Duftstoffe ab einem Gehalt von 10 mg/kg (für leave-on-Produkte) bzw. 100 mg/kg (für rinse-off-Produkte) geregelt. Weiterhin sind einzelne Duftstoffe verboten bzw. in der Menge reguliert (z.B. Lyral, Lilial, Methylsalicylat etc.).
Die Deklaration allergener Duftstoffe wird voraussichtlich ab Anfang 2023 deutlich erweitert.
weiterlesen
aktualisiert am 07.12.2022
Aktualisierte Akkreditierungsurkunde nach DIN EN ISO 17025:2018
Die Zuverlässigkeit unserer Laborergebnisse hat höchste Priorität. Deshalb pflegen wir bereits seit vielen Jahren ein umfassendes Qualitätssicherungssystem, das von unseren Mitarbeitern in der täglichen Praxis umgesetzt wird.
weiterlesen
aktualisiert am 06.12.2022
Stabilitätstests für Kosmetika – Teil des Sicherheitsberichts
Das BAV Institut führt für Sie schnell und zuverlässig Stabilitätstests von Kosmetika durch
weiterlesen