Erklärvideo anzeigen
BAV Labor
BAV Gebäude in Offenburg
BAV Labor
schnell und zuverlässig
BAV Labor
schnell und zuverlässig
BAV Labor Auswertung

BAV Institut — Partner für Ihre Qualitätskontrolle

Das BAV INSTITUT ist ein akkreditiertes Untersuchungslabor für Lebensmittel-, Kosmetik- und Arzneimittelunternehmen. Neben Laboruntersuchungen unterstützen wir unsere Kunden durch praxisnahe Beratungen und Schulungen rund um die Hygiene- & Qualitätskontrolle.

Unser modernes BAV Labor steht für Schnelligkeit, zuverlässige Ergebnisse und Flexibilität. Dies erreichen wir durch hohe Spezialisierung, kompetente Mitarbeiter und langjährige Erfahrung. Als Mitglied der Tentamuslabore bieten wir Ihnen gleichzeitig eine breite Palette von mikrobiologischen und chemischen Untersuchungen aus einer Hand.

BAV Mitarbeiter kümmern sich täglich um Ihre Proben und Anfragen. Ihr persönlicher Ansprechpartner ist gut erreichbar und sorgt für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Unser Ziel ist es, Ihnen von der Probenabholung bis zur Interpretation der Ergebnisse schnelle und zuverlässige Lösungen anzubieten. Ihre Zufriedenheit ist unsere größte Motivation!


News

aktualisiert am 03.03.2023

Rückruf: Listeria monocytogenes in Schlachtplatte mit Sauerkraut

Die Meldungen auf www.lebensmittelwarnung.de geben einen guten Überblick zu aktuellen Problemfällen im Zusammenhang mit Lebensmitteln. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) veröffentlicht in diesem Portal unter anderem die Warnung bezüglich Listeria monocytogenes  in Lebensmitteln. 

weiterlesen


aktualisiert am 02.03.2023

Fachliteratur Mikrobiologie Kosmetik – ISO 17516 & Co.

Wo finde ich relevante und umfassende Informationen zum Thema Mikrobiologie von Kosmetika, betreffend mikrobiologische Untersuchungen, KBT, regulatorische Vorgaben, VO (EG) 1223/2009  etc.?

weiterlesen


aktualisiert am 01.03.2023

Neue Höchstgehalte für das Mykotoxin Ochratoxin A

In der Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 zur Festsetzung der Höchstgehalte für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln wurden bereits Höchstgehalte für das Mykotoxin (Schimmelpilzgift) Ochratoxin A (OTA) festgesetzt. Da OTA aber auch in weiteren Lebensmitteln nachgewiesen wurde, für die noch keine Höchstgehalte existierten, gelten seit dem 01. Januar 2023 neue Höchstgehalte für OTA in Lebensmittel.

weiterlesen


aktualisiert am 28.02.2023

Neu: COSMILE-Datenbank am Start – Kosmetik Inhaltsstoffe

Unter dem Namen COSMILE ist die neue europäische Inhaltsstoffdatenbank für kosmetische Stoffe nach Vorgaben der VO (EG) 1223/2009 online. Mit dieser Datenbank können Verbraucher und Hersteller schnell und zuverlässig Informationen zu bestimmten Inhaltsstoffen erhalten.

weiterlesen


aktualisiert am 27.02.2023

Aufbackbrötchen im Ökotest – Befund von Pestiziden

In der Februar Ausgabe 2023 von Öko-Test wurden 19 Aufbackbrötchen getestet. Darunter einfache Weizenbrötchen, aber auch Krusten- und Steinofenbrötchen.

weiterlesen


aktualisiert am 24.02.2023

Öko-Test testet feste Körperbutter – Silikone, Paraffine und Mineralöle gefunden

In der aktuellen Öko-Test Ausgabe (Februar 2023) wurden 26 feste Körperbutter auf Rückstände, Kontaminanten und unerwünschte Stoffe getestet. Geprüft wurden sowohl Naturkosmetikprodukte als auch konventionelle Produkte.

weiterlesen


aktualisiert am 23.02.2023

Präsenzworkshop zum Thema Lebensmittelsicherheitskultur

Die CPM Unternehmensberatung Lebensmittelsicherheit bietet einen Seminarworkshop zum Thema Lebensmittelsicherheitskultur in Theorie und Praxis an.

weiterlesen


aktualisiert am 22.02.2023

Neufassung: Leitfaden zur Beschreibung der Lebensmittelkategorien gemäß VO (EG) Nr. 1333/2008 (EU- Zusatzstoff-Verordnung)

Die EU-Kommission hat nach fünf Jahren das „Guidance document describing the food categories in Part E of Annex II to Regulation (EC) No 1333/2008 on Food Additives“ bzw. den „Leitfaden zur Beschreibung der Lebensmittelkategorien in Teil E von Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008“ aktualisiert und im November 2022 veröffentlicht. Das Dokument kann im Internet in englischer Sprachfassung abgerufen werden.

weiterlesen


aktualisiert am 21.02.2023

Gereiftes Fleisch ist aus mikrobiologischer Sicht nicht bedenklicher als frisches Fleisch

Sachverständige der EFSA (European Food Safety Authority) untersuchten gängige Praktiken zur Fleischreifung und ermittelten die relevanten Krankheitserreger und Verderbnisbakterien. Dazu gehören E. coli (STEC), Salmonella spp., Staphylococcus aureus, Listeria monocytogenes, enterotoxigene Yersinia spp., Campylobacter spp. und Clostridium spp.

weiterlesen


aktualisiert am 20.02.2023

Rückrufe Januar 2023 Kosmetik im Schnellwarnsystem Safety Gate – Butylphenyl Methylproprional & Co.

Auch im Januar 2023 gab es im europäischen Schnellwarnsystem Safety Gate mehrere Rückrufe von Kosmetikprodukten, die aufgrund von Rückständen (z.B. verbotene Duftstoffe etc.) nicht konform mit der VO (EG) 1223/2009 waren.

weiterlesen