Erklärvideo anzeigen
Regulatory Compliance von kosmetischen Produkten im BAV Institut
Wir sind Ihr Partner für alle Fragen rund um das Thema Regulatory Compliance von kosmetischen Produkten
Sicherheitsberichte, CPNP- -Notifizierungen, Verantwortliche Person und vieles mehr. Weitere umfassende Informationen zu unseren Leistungen finden Sie hier.
Gemeinsam für sichere Lebensmittel-, Kosmetik- und Arzneimittelprodukte!
Wir stellen ein
- Mitarbeiter in der Kundenberatung (m/w/d)
- Laborteamleitung Probenvorbereitung (m/w/d)
- Mitarbeiter im Labor (m/w/d)
- Lebensmittelchemiker (m/w/d)
Bewirb Dich jetzt auf unsere offene Stellen!
BAV Institut — Partner für Ihre Qualitätskontrolle
Das BAV INSTITUT ist ein akkreditiertes Untersuchungslabor für Lebensmittel-, Kosmetik- und
Arzneimittelunternehmen. Neben Laboruntersuchungen unterstützen wir unsere Kunden durch praxisnahe
Beratungen und Schulungen rund um die Hygiene- & Qualitätskontrolle.
Unser modernes BAV Labor steht für Schnelligkeit, zuverlässige Ergebnisse und Flexibilität. Dies
erreichen wir durch hohe Spezialisierung, kompetente Mitarbeiter und langjährige Erfahrung. Als
Mitglied der Tentamuslabore bieten wir Ihnen gleichzeitig eine breite Palette von
mikrobiologischen
und chemischen Untersuchungen aus einer Hand.
BAV Mitarbeiter kümmern sich täglich um Ihre Proben und Anfragen. Ihr persönlicher Ansprechpartner
ist gut erreichbar und sorgt für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Unser Ziel ist es, Ihnen von
der Probenabholung bis zur Interpretation der Ergebnisse schnelle und zuverlässige Lösungen
anzubieten. Ihre Zufriedenheit ist unsere größte Motivation!
News
aktualisiert am 12.12.2024
Vorläufige SCCS-Opinions für Ethylhexyl Methoxycinnamate und Benzophenone-1
Das wissenschaftliche Beratungsgremium der Europäischen Kommission (SCCS – Scientific Committee on Consumer Saftey) hat zwei vorläufige Stellungnahmen zu den UV-Filtern Ethylhexyl Methoxycinnamate und Benzophenone-1 veröffentlicht.
weiterlesen
aktualisiert am 10.12.2024
Rückrufe im Safety Gate Portal Kosmetik - November 2024
Das Schnellwarnsystem Safety Gate der EU informiert über mögliche gesundheitsschädliche Kosmetika, die nicht der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 entsprechen.
weiterlesen
aktualisiert am 09.12.2024
Lebensmittelsicherheit: Cumarin in Zimtsternen – kaum Überschreitungen der Höchstmenge
Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) untersuchte in den Jahren 2022, 2023 und 2024 (Stand KW 47) insgesamt 132 Proben von Zimtsternen.
weiterlesen
aktualisiert am 06.12.2024
Lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche 2023: Hauptverursacher und ursächliche Lebensmittel
Im Jahr 2023 waren Salmonella spp. die häufigste Ursache für lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche mit hoher Evidenz in Deutschland. Eine bemerkenswerte Erkenntnis aus dem Bericht ist, dass im Jahr 2023 keine Kombination aus Erreger und ursächlichem Lebensmittel mehrfach gemeldet wurde.
weiterlesen
aktualisiert am 05.12.2024
Untersuchung von Konservierungsstoffen in technischen Produkten
Nach wie vor werden verschiedenste Konservierungsstoffe (z.B. Thiazolinone) zur Stabilisierung technischer Produkte eingesetzt (z.B. bei Farben und Anstrichen).
weiterlesen
aktualisiert am 04.12.2024
Lebensmittelbedingte Zoonosen: Neue Erkenntnisse und Empfehlungen zu Campylobacter und STEC
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat im Rahmen einer Pressemitteilung auf die Ergebnisse des aktuellen Zoonosen-Monitorings 2023 hingewiesen (siehe Rundschreiben L-780-2024 vom 9. Oktober 2024). Besonders aufmerksam gemacht wurde auf die Risiken, die von „Schweinehackfleisch zum Rohverzehr“ ausgehen, insbesondere für empfindliche Verbrauchergruppen.
weiterlesen
aktualisiert am 03.12.2024
BfR-Kommission für Tätowiermittel - Protokoll 3. Sitzung
Die BfR-Kommission für Tätowiermittel berät das BfR im Hinblick auf Fragen zur Sicherheit von Tätowiermitteln und Permanent Make-up-Produkten (z.B. zur Sicherheit verwendeter Farbstoffe).
weiterlesen
aktualisiert am 03.12.2024
Hype um „Dubai-Schokolade“ – Was steckt dahinter?
In Deutschland wird "Dubai-Schokolade" derzeit gehypt. Diese speziell gefüllten Schokoladentafeln mit Zutaten wie Pistazien, Kadaifi („Engelshaar“) und Tahina (Sesampaste) sind bekannt für ihre luxuriöse Erscheinung. Untersuchungen des CVUA Stuttgart, in Zusammenarbeit mit den CVUAs Freiburg und Sigmaringen, zeigen jedoch erhebliche Mängel bei Importprodukten
weiterlesen
aktualisiert am 02.12.2024
Stiftung Warentest untersucht Weihnachtsgebäck auf Acrylamid
Die Stiftung Warentest hat 49 verschiedene Weihnachtsgebäcke auf Acrylamid untersucht.
weiterlesen
aktualisiert am 01.12.2024
Pestizide in Tafeltrauben
Das chemische und Veterinärsuntersuchungsamt Stuttgart (CVUA) weist auf Pestizidrückstände in Tafeltrauben hin. Eine aktuelle Studie, die 64 Tafeltrauben aus verschiedenen Herkunftsländern untersuchte, zeigt, dass konventionell angebaute Tafeltrauben häufig Rückstände von mehreren Pestiziden enthalten.
weiterlesen