Erklärvideo anzeigen
BAV Institut — Partner für Ihre Qualitätskontrolle
Das BAV INSTITUT ist ein akkreditiertes Untersuchungslabor für Lebensmittel-, Kosmetik- und
Arzneimittelunternehmen. Neben Laboruntersuchungen unterstützen wir unsere Kunden durch praxisnahe
Beratungen und Schulungen rund um die Hygiene- & Qualitätskontrolle.
Unser modernes BAV Labor steht für Schnelligkeit, zuverlässige Ergebnisse und Flexibilität. Dies
erreichen wir durch hohe Spezialisierung, kompetente Mitarbeiter und langjährige Erfahrung. Als
Mitglied der Tentamuslabore bieten wir Ihnen gleichzeitig eine breite Palette von
mikrobiologischen
und chemischen Untersuchungen aus einer Hand.
BAV Mitarbeiter kümmern sich täglich um Ihre Proben und Anfragen. Ihr persönlicher Ansprechpartner
ist gut erreichbar und sorgt für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Unser Ziel ist es, Ihnen von
der Probenabholung bis zur Interpretation der Ergebnisse schnelle und zuverlässige Lösungen
anzubieten. Ihre Zufriedenheit ist unsere größte Motivation!
News
aktualisiert am 30.08.2023
Aktuelle Lebensmittelwarnung: Nicht deklariertes Allergen in Pesto
Im August wurde ein Rückruf von Pesto veranlasst. Grund hierfür war der Nachweis des nicht deklarierten Allergens Senf.
Allergene müssen gekennzeichnet werden.
weiterlesen
aktualisiert am 29.08.2023
Kennzeichnung von Kosmetika nach der Kosmetik-Verordnung - VO (EG) 1223/2009 - MHD & PAO
Nach Artikel 3 der VO (EG) Nr. 1223/2009 müssen kosmetische Mittel sicher sein, insbesondere auch unter Berücksichtigung der Kennzeichnung.
weiterlesen
aktualisiert am 28.08.2023
Informationen über Escherichia coli (E. coli)
E. coli ist ein weit verbreiteter Darmbewohner bei Mensch und Tier. In rohen Lebensmitteln tierischer Herkunft ist E. coli regelmäßig anzutreffen. Aber auch in rohen pflanzlichen Lebensmitteln ist dieser Keim regelmäßig nachweisbar, da er auch in der Umwelt für lange Zeit überlebensfähig ist.
weiterlesen
aktualisiert am 25.08.2023
Rückruf: Nicht deklariertes Allergen Erdnuss
Im Anhang II der Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 (Lebensmittelinformations-Verordnung, LMIV) sind die 14 häufigsten Auslöser von Allergien und Unverträglichkeiten aufgelistet, die im Zutatenverzeichnis bei vorverpackten Lebensmitteln aufgeführt werden müssen.
weiterlesen
aktualisiert am 24.08.2023
Rückruf: Listeria monocytogenes in Käse
Listeria monocytogenes spielt als Infektionserreger zunehmend eine wichtige Rolle, da die gemeldeten Fallzahlen kontinuierlich ansteigen.
weiterlesen
aktualisiert am 23.08.2023
Formaldehyd Kosmetik – Vorgaben in Anhang V der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009
Die Verwendung von freiem Formaldehyd ist seit Mai 2019 verboten (Anhang II Nr. 1577 VO (EG) Nr. 1223/2009).
weiterlesen
aktualisiert am 22.08.2023
LMIDV: Herkunftskennzeichnung bei nicht vorverpacktem Schweine-, Schaf-, Ziegen- und Geflügelfleisch
Das Bundesgesetzblatt hat am 10.08.23 die zweite Verordnung zur Änderung der Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung veröffentlicht
weiterlesen
aktualisiert am 21.08.2023
Meet the Expert - Mikrobiologie & Hygiene Kosmetik
Die DGK Fachgruppe Mikrobiologie und Hygiene organisiert 4 mal pro Jahr ein Online-Event zu allen Fragen rund um Mikrobiologie und Hygiene von Kosmetika.
weiterlesen
aktualisiert am 18.08.2023
Allergische Reaktionen nach dem Verzehr von Insekten: Aktuelle Forschungslage
Seit der Zulassung von ausgewählten Insektenarten als Lebensmittel in der Europäischen Union (2021) entstehen Fragen über potenzielle allergische Reaktionen bei deren Verzehr. Bisher sind nur wenige Fälle solcher Reaktionen bekannt, doch die wissenschaftliche Gemeinschaft richtet ihre Aufmerksamkeit auf dieses Thema. Insbesondere die Ähnlichkeit von Proteinen in verschiedenen Insektenarten lässt vermuten, dass allergische Reaktionen ausgelöst werden könnten.
weiterlesen
aktualisiert am 17.08.2023
Öko-Test testest 17 Lackfarben - problematische Konservierungsstoffe Thiazolinone enthalten
In der aktuellen Öko-Test Ausgabe (August 2023) wurden 17 wasserbasierte weiße Lackfarben getestet. Nur ein Lack erhielt eine positive Bewertung ("gut"). Die meisten Produkte enthalten bedenkliche Konservierungsstoffe.
weiterlesen