Erklärvideo anzeigen
Sondernewsletter Listerien 2019
Aufgrund der aktuellen Vorfälle mit zahlreichen Erkrankungen und sogar Todesfällen durch Listeria monocytogenes in Deutschland und anderen EU-Ländern veröffentlichen wir einen Sondernewsletter zum Thema "Listeria monocytogenes in Lebensmittelbetrieben"
weiter lesen
BAV Institut — Partner für Ihre Qualitätskontrolle
Das BAV INSTITUT ist ein akkreditiertes Untersuchungslabor für Lebensmittel-, Kosmetik- und
Arzneimittelunternehmen. Neben Laboruntersuchungen unterstützen wir unsere Kunden durch praxisnahe
Beratungen und Schulungen rund um die Hygiene- & Qualitätskontrolle.
Unser modernes BAV Labor steht für Schnelligkeit, zuverlässige Ergebnisse und Flexibilität. Dies
erreichen wir durch hohe Spezialisierung, kompetente Mitarbeiter und langjährige Erfahrung. Als
Mitglied der Tentamuslabore bieten wir Ihnen gleichzeitig eine breite Palette von
mikrobiologischen
und chemischen Untersuchungen aus einer Hand.
BAV Mitarbeiter kümmern sich täglich um Ihre Proben und Anfragen. Ihr persönlicher Ansprechpartner
ist gut erreichbar und sorgt für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Unser Ziel ist es, Ihnen von
der Probenabholung bis zur Interpretation der Ergebnisse schnelle und zuverlässige Lösungen
anzubieten. Ihre Zufriedenheit ist unsere größte Motivation!
News
aktualisiert am 24.10.2019
Lebensmittelüberwachung: Bundesministerin Julia Klöckner lädt Länderminister zum Gespräch ein
Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat die zuständigen Ministerinnen und Minister aus den Bundesländern aufgrund der aktuellen Lebensmittelrückrufe am 25.10.19 zu einem Gespräch nach Berlin eingeladen.
weiterlesen
aktualisiert am 24.10.2019
Hygiene ist der häufigste Beanstandungsgrund
Bei den im Jahr 2018 durch die Lebensmittelüberwachungsbehörden durchgeführten Betriebskontrollen waren Abweichungen bei der Betriebshygiene und beim Hygienemanagement der häufigste Beanstandungsgrund.
weiterlesen
aktualisiert am 23.10.2019
Mehr Verbraucherschutz und Produktsicherheit durch Blockchain-Technologie
Das Bundeskabinett hat am 18.09.19 beschlossen die so genannte Blockchain-Strategie für mehr Transparenz, Effizienz und Sicherheit entlang von Wertschöpfungsketten zu fördern. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ist hieran maßgeblich beteiligt.
weiterlesen
aktualisiert am 23.10.2019
Welche Bedeutung haben Listeria monocytogenes in Lebensmitteln?
BAV bietet mehr als nur Untersuchungen auf Listeria monocytogene. Wir stellen Ihnen auch komprimierte Praxisinformationen über diese Untersuchungsparameter zur Verfügung.
weiterlesen
aktualisiert am 23.10.2019
Salmonellosen, Campylobacteriosen & Co.- Was müssen Mitarbeiter aus Lebensmittelbetrieben darüber wissen?
Mitarbeiter aus Lebensmittelbetrieben und Eiscafés sind im Rahmen von Hygieneschulungen und der Belehrungen nach §43 Abs. 4 Infektionsschutzgesetz regelmäßig auf diese und andere Hygieneregeln zu schulen.
weiterlesen
aktualisiert am 22.10.2019
BfR-Stellungnahme: Bacillus cereus in Lebensmitteln können Durchfall und Erbrechen hervorrufen
Im September 2019 hat das BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) eine ausführliche Stellungnahme (Nr. 35/2019 vom 16.09.2019) zu Bacillus cereus in Lebensmitteln veröffentlicht.
weiterlesen
aktualisiert am 22.10.2019
Analytik von Pestizidrückständen in Kosmetika und kosmetischen Rohstoffen
Rückstände von Pestiziden bzw. Pflanzenschutzmitteln aus kosmetischen Rohstoffen können in das kosmetische Fertigprodukt übergehen. Einige Pestizidrückstände sind im Anhang 2 der Verordnung (EG) 1223/2009 als verbotene Stoffe geregelt.
weiterlesen
aktualisiert am 22.10.2019
Milch - Rückruf
In der fettreduzierten Milch vom "Deutsche Milchkontor GmbH" zusammen mit "Fude + Serrahn Milchprodukte" wurde das Bakterium Aeromonas hydrophila/cavaie gefunden. Da dieses eine Gesundheitsgefahr für den Verbraucher darstellt, werden die Produkte von den Eigenmarken von Real, Netto, Rewe, Aldi und Lidl.
weiterlesen
aktualisiert am 22.10.2019
Welche Bedeutung haben Schimmelpilze in Lebensmitteln?
BAV bietet mehr als nur Untersuchungen auf Schimmelpilze. Wir stellen Ihnen auch komprimierte Praxisinformationen über diese Untersuchungsparameter zur Verfügung.
weiterlesen
aktualisiert am 21.10.2019
Pluralibacter gergoviae – Rückruf von Kosmetikprodukten
Aktuell wird ein Duschgel sowie ein Shampoo aufgrund einer Verkeimung mit dem Keim Pluralibacter gergoviae (ehemals Enterobacter gergoviae) aus dem Handel zurückgerufen. Bei diesem Keim kann – vor allem bei immungeschwächten Personen und Kindern – eine Infektion nicht ausgeschlossen werden.
weiterlesen