Fachinformationen BAV Institut
In diesem Bereich finden Sie ausgewählte Fachinformationen. Diese sind nach Themengebieten sortiert (siehe Navigationsleiste).
Weitere Informationen finden Sie unter Newsletter sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen unter FAQs.
Über die Suchfunktion können Sie ebenfalls gezielt nach bestimmten Begriffen suchen oder Sie rufen einfach bei
uns an:
+49 (0) 781 / 9 69 47 - 0.
30.03.2023 - Kosmetik
Neue Version des IFS HPC Standards – IFS HPC Version 3
Vor kurzem wurde die dritte Version des IFS HPC Standards (International Featured Standard – Household/Personal/Care) veröffentlicht. Dieser IFS HPC Standard dient der Beurteilung der Sicherheit und Qualität von Produkten und Prozessen. Er ist für Hersteller und Lieferanten von Haushalts- und Körperpflegeprodukten konzipiert.
29.03.2023 - Lebensmittel
CVUA Bericht zu Pestizidrückstände in Frischgemüse aus konventionellem Anbau 2022
Das CVUA Stuttgart hat im Jahr 2022 insgesamt 994 Proben Frischgemüse aus konventionellem Anbau auf Rückstände von über 700 verschiedenen Pestiziden, Pestizidmetaboliten sowie Kontaminanten untersucht (über 1300 Stoffe inklusive Screening-Methoden). 88 % dieser Proben wiesen Rückstände von insgesamt 232 verschiedenen Pestizid-Wirkstoffen auf.
28.03.2023 - Kosmetik
Kosmetik Ringversuche – DGK Fachgruppe Analytik – ISO 17025
Die Fachgruppe Analytik der DGK (deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche und angewandte Kosmetik) bietet regelmäßig Ringversuche zur Qualifizierung von Laboren an, z.B. zur Analytik von Schwermetallen oder Konservierungsstoffen. Die regelmäßige Teilnahme an solchen Ringversuchen ist das A und O für analytische Labore zum Beleg der Leistungsfähigkeit der durchgeführten Untersuchungen.
27.03.2023 - Lebensmittel
Aufnahme weiterer Grenzwerte für Arsen in die Kontaminanten-Höchstgehalte-Verordnung (EG) 1881/2006
Bei Arsen handelt es sich um ein häufig vorkommendes Halbmetall mit verschiedensten Einsatzmöglichkeiten in der Umwelt. So gelangt Arsen auch in unser Trinkwasser und unsere Lebensmittel wie zum Beispiel Reis. Durch den Anbau in stehendem Wasser ist dieser sehr häufig mit hohen Konzentrationen an Arsen belastet.
24.03.2023 - Lebensmittel
PFAS Analytik – schnell und zuverlässig mit BAV Institut!
Bei Perfluoralkylsubstanzen (PFAS) handelt es sich um Industriechemikalien, die in industriellen Prozessen und Verbraucherprodukten eingesetzt werden. Aufgrund der schweren Abbaubarkeit der Verbindungen reichern sich diese in der Umwelt an und können so auch in die Nahrungskette gelangen.