Fachinformationen BAV Institut
In diesem Bereich finden Sie ausgewählte Fachinformationen. Diese sind nach Themengebieten sortiert (siehe Navigationsleiste).
Weitere Informationen finden Sie unter Newsletter sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen unter FAQs.
Über die Suchfunktion können Sie ebenfalls gezielt nach bestimmten Begriffen suchen oder Sie rufen einfach bei
uns an:
+49 (0) 781 / 9 69 47 - 0.
13.11.2020 - Lebensmittel
Rückrufe: Überschreitung der Höchstgehalte für Ethlyenoxid
Ethylenoxid ist ein Gas, welches in vielen Ländern sowohl zur Desinfektion wärmeempfindlicher Lebensmittel (wie z.B. Gewürze oder Samen) verwendet wird, als auch zur Schädlingsbekämpfung als Pestizid eingesetzt wird.
12.11.2020 - Kosmetik
Formaldehyd und Formaldehyd-abspaltende Substanzen
Über das europäische Schnellwarnsystem für Verbraucherprodukte, namentlich „Safety Gate“ (ehemals „RAPEX“) übermitteln Behörden der EU-Mitgliedsstaaten Warnmeldungen über gefährliche Produkte auf ihren Märkten (ausgenommen Lebensmittel). Neben dem betroffenen Produkt und die von ihm ausgehende Gefahr werden ebenfalls die eingeleiteten Maßnahmen angegeben.
11.11.2020 - Lebensmittel
Kennzeichnungsmängel sind häufiger Grund bei amtlicher Beanstandungen von Proben
Aus einer aktuellen Veröffentlichung des BVL (Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) zu den Ergebnissen amtlicher Proben aus dem Jahr 2019 geht hervor, dass Verstöße bei der Kennzeichnung der häufigste Grund (58,7%) für Beanstandungen sind. Gefolgt wird dies von mikrobiologische Verunreinigungen (17,6%).
10.11.2020 - Arzneimittel
Nährmedienkontrollen nach dem europäischen Arzneibuch (Ph.Eur.)
In der Ph. Eur. gibt es in den allgemeinen Kapiteln zu den Methoden der Biologie auch Vorgaben zur mikrobiologischen Prüfung. Hierzu gehören z.B. im Bereich der Prüfung nicht steriler Arzneimittel die Zählung vermehrungsfähiger Mikroorganismen (Kap. 2.6.12), der Nachweis spezifischer Mikroorganismen (Kap. 2.6.13) sowie die Prüfung pflanzlicher Arzneimittel (Kap. 2.6.31). In all diesen Kapiteln wird auch immer eine Überprüfung der Eignung der verwendeten Nährmedien gefordert.
09.11.2020 - Lebensmittel
ICMSF Stellungnahme zu SARS-CoV-2 im Zusammenhang mit Lebensmitteln
Der „International Commission on Microbiological Specifications for Food“ ICMSF ist es ein Anliegen, die wissenschaftlichen Erkenntnisse zusammenzufassen und zu betonen, dass es keinen bewiesenen Zusammenhang zwischen Lebensmitteln und der Übertragung des SARS-CoV-2-Virus gibt.