News
aktualisiert am 01.07.2025
01.07.2025 - Stilles Mineralwasser im Test
Nicht jedes stille Mineralwasser ist so rein wie versprochen – das zeigt der aktuelle Ökotest (Februar 2025). Belastungen mit Chrom(VI), Nitrat, Keimen und PFAS geben Anlass zur Sorge.
aktualisiert am 30.06.2025
01.07.2025 - Mikrobiologische Gefahren in Lebensmitteln im Sommer
Steigende Temperaturen erhöhen das Risiko für Keime in Lebensmitteln. Besonders betroffen: rohes Fleisch, Fisch, Milchprodukte und kühlpflichtige Feinkost. Kühlkette einhalten, Kreuzkontamination vermeiden, Speisen gut erhitzen – so beugen Sie Infektionen vor. Helvetia Tentamus bietet schnelle mikrobiologische Tests für maximale Produktsicherheit.
aktualisiert am 30.06.2025
30.06.2025 - Pluralibacter gergoviae in kosmetischen Mitteln - ISO 17516
Pluralibacter gergoviae ist ein häufiger Verursacher von Keimbelastungen in Kosmetika. Unser akkreditiertes Labor prüft Ihre Produkte zuverlässig nach ISO 17516 – schnell, sensibel und sicher. Jetzt Kontaminationen frühzeitig erkennen und vorbeugen!
aktualisiert am 30.06.2025
30.06.2025 - Mikrobiologische Untersuchungen von Erdbeeren durch das LAVES
Erdbeeren überzeugen mit guter mikrobiologischer Qualität – das zeigen aktuelle LAVES-Untersuchungen. Auch wir im BAV Institut prüfen regelmäßig auf Keime wie Salmonellen, Listerien und E. coli. Schnell, zuverlässig und praxisnah – sprechen Sie uns gerne an!
aktualisiert am 27.06.2025
27.06.2025 - Aufgeschnittene Melonen – Erfrischend aber auch anfällig für mikrobielle Verunreinigungen
Frisch geschnittene Melonen gelten als beliebte Snack- und To-Go-Produkte, sind aber mikrobiologisch besonders anfällig. Laut Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure (BVLK) können bei unsachgemäßer Lagerung oder Hygiene leicht Keime wie Salmonellen, Listerien oder Schimmelpilze entstehen.
aktualisiert am 27.06.2025
27.06.2025 - Das Deutsche Vergiftungsregister (DVR)
Erstmals wird das Vergiftungsgeschehen in Deutschland zentral erfasst – für bessere Risikoerkennung, gezielte Aufklärung und mehr Verbraucherschutz.
aktualisiert am 25.06.2025
25.06.2025 - Schimmelpilze in Milchdesserts: „Sonstige Gründe“ bei Rückrufen können ernstzunehmend sein
Ein aktueller Produktrückruf eines Grießdesserts mit Fruchtzubereitung zeigt: Hinter der Kategorie „sonstige Gründe“ bei öffentlichen Warnungen können sich auch mikrobiologische Risiken wie Schimmelpilze verbergen.
aktualisiert am 24.06.2025
24.06.2025 - Öffentlicher Rückruf eines Kosmetikums wegen einer Verunreinigung mit Candida parapsilosis
Ein Handserum wurde wegen Hefepilzen zurückgerufen – Candida parapsilosis wurde im Rahmen von Eigenkontrollen nachgewiesen. Für gesunde Personen meist unproblematisch, kann der Keim bei verletzter Haut oder Immunschwäche dennoch zu Infektionen führen.
aktualisiert am 24.06.2025
24.06.2025 - US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA fordert Ursachenforschungen
Ein aktueller Warning Letter der US-Behörde zeigt: Mängel bei mikrobiologischen Abweichungen und unzureichende CAPA-Maßnahmen stehen zunehmend im Fokus internationaler Inspektionen.
aktualisiert am 24.06.2025
24.06.2025 - UV-Strahlung und Sonnenschutz
Die aktuelle Ausgabe des BfR2GO beleuchtet neue Erkenntnisse zu Risiken in Lebensmitteln, Produkten und Chemikalien. Verständlich aufbereitet, wissenschaftlich fundiert – ein Muss für alle, die beruflich mit Verbraucherschutz zu tun haben.
aktualisiert am 24.06.2025
24.06.2025 - Paul Andrei (BAV Institut) spricht bei DGHM-Tagung am 3. Juli 2025 in Soest
Lebensmittelsicherheit im Fokus: Am 3. Juli 2025 lädt die DGHM zur Tagung nach Soest – mit einem richtungsweisenden Vortrag von Paul Andrei, Geschäftsführer des BAV Instituts. Im Zentrum: Aktuelle Entwicklungen zu den mikrobiologischen Richt- und Warnwerten und ihre Bedeutung für Praxis, Kontrolle und Verbraucherschutz.
aktualisiert am 23.06.2025
23.06.2025 - Mehl mit Shigatoxin-bildenden Escherichia coli (STEC)
Kurz vor Pfingsten wurde öffentlich vor mit Shigatoxin-bildenden E. coli (STEC) belastetem Mehl gewarnt. Diese Keime können schwere Magen-Darm-Erkrankungen verursachen – besonders, wenn Produkte nicht ausreichend erhitzt werden.
aktualisiert am 20.06.2025
20.06.2025 - Nachweis von Pestiziden in Weinblättern - Produktrückruf
Vor kurzem wurden Weinblätter aufgrund von Grenzwertüberschreitungen von Pestiziden zurückgerufen.
aktualisiert am 19.06.2025
19.06.2025 - BfR-Kommission Tätowiermittel: Fokus auf Produktsicherheit und mikrobiologische Risiken
Im Rahmen der 4. Sitzung der BfR-Kommission für Tätowiermittel stellte ein Gastredner ein Lenkungsdokument zu Tattootinten der US FDA (US Food and Drug Administration) vor.
aktualisiert am 18.06.2025
18.06.2025 - Infektionen durch Verzehr von unbehandelter Rohmilch
Rohmilch (unbehandelte Milch), kann mit Keimen wie Salmonellen, Escherichia coli (E. Coli) oder Campylobacter verunreinigt sein.
aktualisiert am 17.06.2025
17.06.2025 - Rückrufe im Safety Gate Portal Kosmetik – Mikrobielle Kontamination
Das Schnellwarnsystem Safety Gate der EU informiert über mögliche gesundheitsschädliche Kosmetika, die nicht der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 entsprechen.
aktualisiert am 16.06.2025
16.06.2025 - Mikrobiologische Belastung von veganen Käsealternativen
Vegane Käseersatzprodukte werden durch Fermentation hergestellt. Bei diesem Prozess können sich potenzielle Krankheitserreger vermehren. So kam es im Jahr 2022 in Frankreich zu Krankheitsausbrüchen, die auf Listerien in veganen Käsealternativen zurückzuführen waren.
aktualisiert am 16.06.2025
16.06.2025 - Ausbruch von Salmonella Infantis bei Kleinkindern: Pflanzliches Produkt als Ursache identifiziert
Das RKI meldet über 50 Infektionen bei Kleinkindern im Zusammenhang mit einem Cashewmus mit Himbeeren. Der Fall zeigt, wie wichtig mikrobiologische Kontrolle auch bei pflanzlichen Produkten ist.
aktualisiert am 13.06.2025
13.06.2025 - Nicht essbare Wursthüllen und Clipse gelten als Tara
Das Bundesverwaltungsgericht hat am 6. Mai 2025 entschieden, dass nicht verzehrbare Wursthüllen und Metallclipse nicht zur Nettofüllmenge gehören. Sie gelten als Tara und müssen bei der Gewichtsangabe abgezogen werden.
aktualisiert am 12.06.2025
12.06.2025 - Schnelle Identifizierungsergebnisse mittels MALDI-TOF - Stammvergleiche
Seit mehr als 10 Jahren identifizieren wir Bakterien, Hefen und Schimmelpilze mittels MALDI-TOF und liefern zuverlässige Ergebnisse, meist in wenigen Minuten oder Stunden.
aktualisiert am 11.06.2025
11.06.2025 - LAV-Leitfaden aktualisiert
Die Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz hat ihren Leitfaden zur Öffentlichkeitsinformation bei gesundheitsgefährdenden Lebensmitteln überarbeitet. Präzisierte Zuständigkeiten und praxisnahe Mustertexte sollen Rückrufprozesse transparenter machen – individuelle Beratung bleibt dabei weiterhin unerlässlich.
aktualisiert am 10.06.2025
10.06.2025 - 30 Jahre pharmazeutische Analytik in Oldenburg – Jubiläum Tentamus Pharma & Med
Im Jahre 1995 wurde unser Tentamus-Partnerlabor in Oldenburg gegründet und ist seitdem der Partner für pharmazeutische Analytik und Arzneimittelforschung.
aktualisiert am 09.06.2025
09.06.2025 - Listerien: Bedeutung für Lebensmittelsicherheit und aktuelle Entwicklungen
Listerien im Fokus – aktuelle Entwicklungen und Prävention. Lebensmittelbedingte Infektionen durch Listeria monocytogenes bleiben ein zentrales Thema für die Branche. Strengere Kontrollen, neue Forschungserkenntnisse und schnelle Nachweismethoden unterstützen Unternehmen bei der Risikominimierung.
aktualisiert am 09.06.2025
09.06.2025 - Welttag der Lebensmittelsicherheit am 07. Juni 2025
Der Welttag der Lebensmittelsicherheit, auch bekannt als World Food Safety Day, wurde von den Vereinten Nationen auf den 7. Juni festgelegt. Dieser Tag soll das Bewusstsein für die Bedeutung der Lebensmittelsicherheit stärken und darauf aufmerksam machen, wie wichtig sichere Lebensmittel für den Schutz unserer Gesundheit sind.
aktualisiert am 06.06.2025
06.06.2025 - Bacillus Cereus in Gewürzen
Gewürze stehen immer wieder wegen Bacillus cereus im Fokus – ein Keim, der hitzestabile Toxine bilden kann und besonders bei getrockneten Produkten vorkommt.
aktualisiert am 06.06.2025
06.06.2025 - Bacillus cereus: Risiko durch unzureichende Kühl- und Hygienemaßnahmen
Bacillus cereus in der Gastronomie – selten, aber ernst zu nehmen. Unsachgemäße Kühlung oder Wiedererwärmung von Speisen kann das Wachstum von Bacillus cereus begünstigen – mit möglichen gesundheitlichen Folgen. Ein aktueller Fall zeigt, wie wichtig mikrobiologische Kontrollen und gute Küchenhygiene sind.
aktualisiert am 05.06.2025
06.06.2025 - Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel (WPR)
WPR-Produkte müssen streng gekennzeichnet sein – laut EU- und deutschem Recht. Besonders Konservierungsstoffe und allergene Duftstoffe stehen im Fokus. Das BAV Institut unterstützt bei der Analyse und Kennzeichnungspflicht – auch mit erweitertem Duftstoffspektrum.
aktualisiert am 04.06.2025
04.06.2025 - Salmonellen und Listerien zeigen bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit
Salmonellen und Listerien können selbst moderne Hygieneverfahren überleben – dank erstaunlicher Anpassungsmechanismen. Eine neue Studie zeigt, warum regelmäßige mikrobiologische Kontrollen wichtiger denn je sind.
aktualisiert am 03.06.2025
03.06.2025 - Rückrufe im Safety Gate Portal Kosmetik - Mai 2025
Das Schnellwarnsystem Safety Gate der EU informiert über mögliche gesundheitsschädliche Kosmetika, die nicht der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 entsprechen. Im Monat Mai wurden insgesamt 133 Produkte als „serious risk“ eingestuft.
aktualisiert am 02.06.2025
02.06.2025 - Cold Brew Tees – schnelle Erfrischung im Sommer
Cold Brew Tee liegt im Trend – doch nicht jeder Tee ist dafür geeignet. Besonders bei Kräuter- und Früchtetees besteht ein Keimrisiko. Worauf Hersteller und Verbraucher achten sollten und wie das BAV Institut bei der mikrobiologischen Prüfung unterstützt.
aktualisiert am 02.06.2025
02.06.2025 - Verbraucherschutzministerkonferenz spricht sich für Streichung nationaler Labormeldepflicht aus
Die Verbraucherschutzministerkonferenz hat sich für die Abschaffung der nationalen Labormeldepflicht im Lebensmittelrecht ausgesprochen. Das BAV Institut setzt sich seit Jahren gemeinsam mit dem VUP und dem Lebensmittelverband für diesen Schritt ein – nun besteht Hoffnung auf eine gesetzliche Änderung.
aktualisiert am 02.06.2025
02.06.2025 - Kommentar von Paul Andei zur nationalen Meldepflicht für Labore nach § 44 Abs. 4a und 5a LFGB
Die Forderung der Verbraucherschutzministerkonferenz zur Abschaffung der nationalen Labormeldepflicht ist ein längst überfälliger Schritt – denn die Regelung sorgt seit Jahren für Unsicherheit, Kosten und bürokratische Hürden. Warum sie der Lebensmittelsicherheit sogar schadet, erläutert dieser Kommentar.
aktualisiert am 30.05.2025
30.05.2025 - Erstmals lebensmittelbedingte Erkrankungen durch Bacillus velezensis – Rückrufpotenzial bei Backwaren?
Ein bislang als nützlich geltender Bodenkeim sorgt für Aufsehen: Bacillus velezensis, bekannt aus dem biologischen Pflanzenschutz, wurde in Deutschland erstmals mit lebensmittelbedingten Erkrankungen in Verbindung gebracht. Nach dem Verzehr kontaminierter Kuchen traten bei einer Veranstaltung mehrere Magen-Darm-Fälle auf – mit weitreichenden Folgen für Forschung, Regulierung und Rückrufpraxis.
aktualisiert am 29.05.2025
29.05.2025 - Registrierung von Kosmetikherstellern in den USA
Seit Inkrafttreten des Modernization of Cosmetics Regulation Act (MoCRA) müssen Kosmetikhersteller ihre Produktionsstätten und Produkte bei der FDA registrieren – inklusive regelmäßiger Updates. Die US-Behörde kann Registrierungen bei Gesundheitsrisiken widerrufen und so den Verkauf stoppen. Unterstützung bietet die neue Online-Plattform ESG NextGen und eine offizielle Leitlinie zur Umsetzung.
aktualisiert am 28.05.2025
28.05.2025 - Grillkäse im Test – Verderbniskeime nachgewiesen
Grillkäse liegt im Trend – doch nicht jeder überzeugt im aktuellen Test der Stiftung Warentest (06/2025). Einige Produkte zeigen erhöhte Keimgehalte, darunter Hefen und Pseudomonaden. Zwar besteht kein Gesundheitsrisiko, dennoch gibt es Abwertungen. Das BAV Institut unterstützt Hersteller und Händler mit präzisen mikrobiologischen Untersuchungen für mehr Lebensmittelsicherheit.
aktualisiert am 27.05.2025
27.05.2025 - Mikrobiologische Prüfung von Medizinprodukten
Das BAV Institut ist auf die Durchführung mikrobiologischer Untersuchungen von stofflichen Medizinprodukten (z.B. Nasentropen, Rachensprays, künstliche Tränenflüssigkeit) spezialisiert.
aktualisiert am 27.05.2025
27.05.2025 - Gefährliche Zusätze in Trend-Drinks: Höchstmengen teils deutlich überschritten
Importierte Trend-Drinks im Check: Das CVUA Karlsruhe fand 2024 in mehreren Proben zu hohe Mengen an Zusatzstoffen – teils sogar nicht zugelassene. Was das für Verbraucher bedeutet und wie Labore wie das BAV Institut für Sicherheit sorgen.
aktualisiert am 26.05.2025
26.05.2025 - Ist Sushi ein frisches Fischereierzeugnis?
Ein aktueller Beschluss des Verwaltungsgerichts Regensburg stellt klar: Sushi fällt nicht unter die EU-Vorgaben für "frische Fischereierzeugnisse". Die umstrittene behördliche Anordnung zur Lagerung bei +4°C verliert damit ihre sofortige Vollziehbarkeit – eine Entscheidung mit Signalwirkung für den Einzelhandel.
aktualisiert am 23.05.2025
23.05.2025 - Zunehmende Antibiotikaresistenzen bei Krankenhauskeimen
Antibiotikaresistente Krankenhauskeime breiten sich weiter aus und bedrohen nicht nur Patienten, sondern auch die Lebensmittelsicherheit. Ein aktueller Bericht des RKI zeigt Handlungsbedarf auf.
aktualisiert am 22.05.2025
22.05.2025 - Mikrobiologische Untersuchung pflanzlicher Arzneimittel
Wir prüfen für Sie schnell und zuverlässig die mikrobiologische Qualität pflanzlicher Arzneimittel nach Vorgaben des europäischen Arzneibuches (Ph.Eur).
aktualisiert am 20.05.2025
20.05.2025 - Verordnung (EU) 2025/877 zum Verbot von CMR-Stoffen verabschiedet
Am 12. Mai wurde die Verordnung (EU) Nr. 2025/877 verabschiedet, die bestimmte als karzinogen, mutagen oder redproduktionstoxisch (CRM) eingestufte Stoffe in Kosmetika verbietet.
aktualisiert am 19.05.2025
19.05.2025 - Tropanalkaloide in Tees: Unerwünschte Verunreinigung mit gesundheitlichem Risiko
Rückrufe zeigen: Tropanalkaloide wie Atropin und Scopolamin stellen ein Risiko in Tees dar.
aktualisiert am 16.05.2025
16.05.2025 - Ab 1. Januar 2025 gelten neue EU-Vorgaben für Obst, Gemüse, Trockenfrüchte und Nüsse.
Die Herkunftskennzeichnung wird deutlich ausgeweitet – auch für küchenfertige Produkte, den Onlinehandel und Mischprodukte. Die bisherigen Regelungen werden durch die Verordnungen (EU) 2023/2429 und 2023/2430 ersetzt.
aktualisiert am 15.05.2025
15.05.2025 - Alternativen zur in vivo Testung des Lichtschutzfaktors (LSF)
Neue ISO-Standards ermöglichen LSF-Bestimmung ohne UV-Bestrahlung von Probanden. ISO 23675 und ISO 23698 bieten sichere, ethisch vertretbare Alternativen zur Bewertung von Sonnenschutzmitteln.
aktualisiert am 14.05.2025
14.05.2025 - Nachweis von gesundheitsschädlichem Schimmelpilzgift Patulin in einem Birnensaft - Produktrückruf
Ein Birnensaft wurde aufgrund überschrittener Patulin-Grenzwerte zurückgerufen. Laut Verordnung (EU) Nr. 2023/915 dürfen Lebensmittel mit Mykotoxinen über den Grenzwerten in der EU nicht verkauft werden.
aktualisiert am 13.05.2025
13.05.2025 - Rückrufe im Safety Gate Portal Kosmetik - April 2025
Das EU-Schnellwarnsystem Safety Gate informiert über gesundheitsschädliche Kosmetika, die nicht der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 entsprechen. Im April wurden 296 Produkte als „serious risk“ eingestuft.
aktualisiert am 12.05.2025
12.05.2025 - Sprossen & Keimlinge: Gesund, aber nicht für alle unbedenklich
Sprossen und Keimlinge – gesund, aber nicht immer unbedenklich! Frische Sprossen sind nährstoffreich und lecker, bergen jedoch auch mikrobiologische Risiken. Besonders für Risikogruppen wie Schwangere, Kinder oder Senioren können sie eine Gefahr darstellen. Erfahren Sie, wie Sie Sprossen sicher genießen können und warum gründliches Waschen und Erhitzen wichtig sind.
aktualisiert am 09.05.2025
09.05.2025 - EU plant Ausweitung der Höchstgehalte für nicht dioxinähnliche PCB
Die EU plant neue, strengere Höchstgehalte für nicht dioxinähnliche PCB in Wild, Pferd, Kaninchen und Geflügel. Betroffene Produkte sollten frühzeitig auf ndl-PCB untersucht werden – insbesondere bei drohender Gesetzesänderung.
aktualisiert am 08.05.2025
08.05.2025 - Neues Dossier Einstufung Cannabidiol (CBD) bei ECHA eingereicht
CBD wird zunehmend in Kosmetika eingesetzt und ist im Gegensatz zu THC nicht psychoaktiv. Aktuell liegt der ECHA ein französisches CLH-Dossier zur möglichen Einstufung von CBD als reproduktionstoxisch vor. Die Entscheidung der europäischen Behörden steht noch aus und kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
aktualisiert am 07.05.2025
07.05.2025 - Öko-Test: Untersuchung von pflanzlichen Brotaufstrichen
Pflanzliche Curry-Aufstriche schneiden bei Öko-Test meist „sehr gut“ ab. In einem Produkt wurde jedoch das Mykotoxin AME gefunden – ein möglicher Risikostoff aus Sonnenblumenöl oder -kernen.
aktualisiert am 06.05.2025
06.05.2025 - Neue Publikation der DGK - Wasseraktivität in Kosmetika
Wasserfreie Kosmetika gewinnen zunehmend an Bedeutung – auch aufgrund mikrobiologischer Vorteile. Eine aktuelle DGK-Publikation beleuchtet zentrale Aspekte der Wasseraktivität (aW-Wert) und deren Relevanz für die Risikobewertung gemäß ISO 29621.
aktualisiert am 06.05.2025
06.05.2025 - Neue Bescheinigungsmuster für Lebensmittel tierischer Herkunft und zusammengesetzte Lebensmittel
Die EU hat neue Bescheinigungsmuster für die Einfuhr von Lebensmitteln tierischen Ursprungs und zusammengesetzten Lebensmitteln veröffentlicht. Alte Formulare gelten nur noch bis Februar 2026 – jetzt informieren und rechtzeitig umstellen!
aktualisiert am 05.05.2025
05.05.2025 - Viren in Lebensmitteln – Hepatitis-A, -E und Noroviren
Beeren und Fleisch können Viren wie Hepatitis-A, -E und Noroviren übertragen – besonders, wenn sie nicht ausreichend erhitzt werden. Gefrorene Beeren und rohes Fleisch stellen dabei ein unterschätztes Risiko dar.
aktualisiert am 02.05.2025
02.05.2025 - Aufgebacken, aber nicht unbedenklich: ÖKO-TEST untersucht Körnerbrötchen
ÖKO-TEST hat 36 Körnerbrötchen zum Aufbacken unter die Lupe genommen – mit alarmierenden Ergebnissen. Pestizidrückstände, Mineralölbestandteile, zu viel Salz und unnötige Zusatzstoffe trübten das Ergebnis vieler Produkte. Einige Brötchen enthielten sogar bedenkliche Stoffe wie Glyphosat oder gesättigte Mineralölkohlenwasserstoffe (MOSH). Erfahrt, welche Brötchen überzeugen konnten – und von welchen ihr lieber die Finger lassen solltet.
aktualisiert am 01.05.2025
01.05.2025 - Mikrobiologische Verunreinigungen kosmetischer Mittel
2025 wurden erneut Kosmetika wegen Keimen über Safety Gate gemeldet. Regelmäßige Prüfungen sichern die Produktqualität.
aktualisiert am 30.04.2025
30.04.2025 - Gesundheitsgefahr durch pathogene Keime, insbesondere Campylobacter
Campylobacter-Bakterien verursachen in Deutschland die meisten lebensmittelbedingten Erkrankungen. Schon wenige Keime reichen aus – vor allem rohes Geflügel birgt ein hohes Risiko.
aktualisiert am 29.04.2025
Tätowiermittel im Check: Wenn Farbe zur Gefahr wird
Tattoo-Farben können gesundheitsschädliche Stoffe enthalten – von Schwermetallen bis zu krebserregenden Aminen. Warum eine sichere Zusammensetzung so wichtig ist und wie das BAV Institut Sie bei der Prüfung unterstützt, lesen Sie hier.
aktualisiert am 28.04.2025
Raucharomen bald verboten – was Verbraucher wissen sollten
EU-Verbot für Raucharomen: Wegen krebserregender Stoffe wie PAKs und Furanen dürfen künstliche Raucharomen künftig nicht mehr verwendet werden. Betroffen sind viele Produkte wie BBQ-Saucen, Chips oder geräucherte Snacks.
aktualisiert am 25.04.2025
Biofilme als Gefahr für die Lebensmittelsicherheit
Der Lebensmittelverband Deutschland warnt in der aktuellen Ausgabe des Lebensmittelbriefs vor Biofilmen – widerstandsfähigen Mikroben-Gemeinschaften, die sich an Oberflächen anlagern und herkömmlichen Reinigungsverfahren trotzen.
aktualisiert am 24.04.2025
Erstes Quartal 2025 – bereits 2.500 Konservierungsbelastungstests am BAV
Im ersten Quartal 2025 verzeichnete das BAV Institut eine hohe Prüfauslastung und bietet weiterhin verlässliche mikrobiologische Testverfahren gemäß internationaler Standards.
aktualisiert am 23.04.2025
23.04.2025 - Frische Hühnereier: Rückstände, Schadstoffe und Hygienetipps im Überblick
Die neuesten Untersuchungen zu Rückständen in Hühnereiern geben weitgehend Entwarnung: Gesetzliche Grenzwerte wurden kaum überschritten. Besonders gut schnitten Eier aus Boden- und Biohaltung ab. Bei Freilandeiern hingegen wurden vereinzelt erhöhte Werte von Dioxinen und PCB festgestellt. Auch bakterielle Belastungen wie Salmonellen bleiben die Ausnahme. Das BVL rät trotzdem zur Vorsicht beim Eierausblasen – für ein sicheres Osterfest.
aktualisiert am 22.04.2025
22.04.2025 - FDA entdeckt erhebliche GMP-Mängel bei der Herstellung von OTC-Produkten
Die US-amerikanische Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde (FDA) deckt bei Inspektionen von Arzneimittel-Produktionsstätten immer wieder Verstöße gegen die aktuellen Richtlinien der Guten Herstellungspraxis (CGMP) auf.
aktualisiert am 21.04.2025
21.04.2025 - Gesundheitsschädliche Salmonellen in Schweineschwarten nachgewiesen - Produktrückruf
Bei Eigenkontrollen wurden Salmonellen nachgewiesen – der Hersteller ruft das Produkt vorsorglich zurück. Das BAV Institut unterstützt mit schnellen, zuverlässigen Untersuchungen auf Salmonellen und andere Keime. Für sichere Lebensmittel.
aktualisiert am 18.04.2025
Tiefkühlprodukte werden immer beliebter
Der Konsum von Tiefkühlprodukten nimmt in Deutschland stetig zu. Für tiefgekühltes Obst und Gemüse empfiehlt die Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) unter anderem die Untersuchung mikrobiologischer Parameter.
aktualisiert am 17.04.2025
Verordnung (EU) Nr. 2023/2055 über Mikroplastik
Bei der Verordnung (EU) Nr. 2023/2055 handelt es sich um eine Änderungsverordnung zum Anhang XVII der REACH Verordnung (EG) Nr. 1907/2006. In dieser Änderungsverordnung werden unter anderem neue Regulierungen zur Beschränkung des aktiven Einsatzes von Mikroplastik in kosmetischen Mitteln festgesetzt. Ziel der Verordnung ist die Eindämmung der Umweltbelastung durch Mikroplastikpartikel insbesondere bei Einsatz derselben in rinse-off Produkten (abzuspülende Kosmetik).
aktualisiert am 16.04.2025
Untersuchungen des CVUA Stuttgart zu Rückständen und Kontaminanten in Frischobst
Im Jahr 2024 wurden am CVUA Stuttgart insgesamt 856 Proben Frischobst aus konventionellem Anbau auf Rückstände von Pestiziden, Pestizidmetaboliten und Kontaminanten geprüft.
aktualisiert am 15.04.2025
Mikrobiologisches Risikomanagement bei Kosmetika
Kosmetische Mittel müssen sicher sein. Dies ist eine grundlegende Anforderung der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 über kosmetische Mittel. In der aktuellen Ausgabe des SOFW Journals wurde ein ausführlicher Artikel von Herrn Ulrich Eigner zu diesem Thema veröffentlicht, der den Nutzen und die Funktionsweise des MQM erörtert.
aktualisiert am 14.04.2025
Lebensmittelwarnung – Salmonellen in Flohsamenschalen
14.04.2025 Immer wieder kommt es zu Rückrufen von Flohsamenschalen. Zuletzt gab es aufgrund von Salmonellen in Flohsamenschalen einen Rückruf.
aktualisiert am 11.04.2025
Yersinia enterolitica in Salaten und Kräutern – eine Studie
Yersinia enterolitica ist einer der häufigsten Erreger, der über die Lebensmittelkette übertragen wird. Aus diesem Grund wurde in der Schweiz eine Studie an vorgeschnittenen, gewaschenen Salaten und frischen Kräutern durchgeführt, um das Vorhandensein bzw. die Häufigkeit von Yersinia enterolitica zu untersuchen.
aktualisiert am 10.04.2025
Vorläufige Stellungnahme SCCS zu Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate (DHHB)
In der Stellungahme SCCS/1678/25 vom 14. Februar 2025 wird das Thema Rückstände von Di-n-Hexylphthalat (DnHexP) im Sonnenschutzfilter DHHB seitens der EU aufgegriffen und die Frage diskutiert, welche sicheren Werte für DnHexP definiert werden können.
aktualisiert am 09.04.2025
Bienenhonig – nicht für Kleinkinder
Säuglingsbotulismus ist eine seltene, aber gefährliche Erkrankung, die durch das Bakterium Clostridium botulinum verursacht wird. Honig sollte daher nicht an Kinder unter 12 Monaten zum Verzehr gegeben werden.
aktualisiert am 08.04.2025
Karlsruher Kosmetiktag (KKT) – spannende Vorträge und Austausch VO (EG) 1223/2009
Am 26. und 27. Mai 2025 findet in Karlsruhe erneut der KKT statt, veranstaltet wie die Jahre zuvor vom Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe (CVUA KA).
aktualisiert am 07.04.2025
Neuer ALS-Leitsatz zur Angabe „Superfood“: Einordnung als nährwert- oder gesundheitsbezogene Angabe
Die Arbeitsgruppe Lebensmittelchemischer Sachverständiger (ALS) hat in ihrer 123. ALS-Sitzung einen neuen Beschluss bezüglich der Bezeichnung „Superfood“ gefasst.
aktualisiert am 04.04.2025
Rückrufe im Safety Gate Portal Kosmetik - Februar 2025
Das Schnellwarnsystem Safety Gate der EU informiert über mögliche gesundheitsschädliche Kosmetika, die nicht der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 entsprechen.
aktualisiert am 04.04.2025
Früchtemüsli im Test – Zucker, Pestizide und Mineralölrückstände im Fokus
In der aktuellen Öko-Test Ausgabe (April 2025) wurden insgesamt 40 verschiedene Früchtemüslis getestet.
aktualisiert am 02.04.2025
Schutz vor lebensmittelbedingten Erkrankungen
Das Vorhandensein von Salmonellen, Listerien oder Escherichia coli (E.Coli) können zu lebensmittelbedingten Erkrankungen führen. Um das Risiko solcher Infektionen zu reduzieren, gibt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) wichtige Empfehlungen für den sicheren Umgang mit Lebensmitteln.
aktualisiert am 01.04.2025
Verkehrsfähigkeitsprüfungen Kosmetik für den Handel
Die meisten Handelsunternehmen fordern von Ihren Lieferanten Einlistungsuntersuchungen oder Verkehrsfähigkeitsbescheinigungen (VFB) vor der ersten Warenanlieferung, basierend auf den Vorgaben der VO (EG) 1223/2009.
aktualisiert am 28.03.2025
Stiftung Warentest: Nährwerte von Tiefkühl-Pizzen im Vergleich
Stiftung Warentest hat im Jahr 2024 die Nährwerte von 21 Tiefkühlpizzen, darunter auch drei vegane Produkte, durchgeführt.
aktualisiert am 28.03.2025
Mikrobiologischer Status von veganen Käsealternativen
Vegane Käsealternativen werden wie Käse auch durch Fermentierung hergestellt. Hierbei können sich potenziell krankheitsauslösende Bakterien vermehren. Im Rahmen des Bundesweiten Überwachungsplans (BÜp) wurden daher vegane Käsealternativen auf Basis von Schalenfrüchten auf ihre mikrobiologische Belastung untersucht.
aktualisiert am 27.03.2025
Neue Substanzen in ECHA-Liste - Kosmetik
Die ECHA (Europäische Chemikalienagentur) hat kürzlich eine aktualisierte Liste mit Substanzen bzw. Substanzklassen veröffentlicht, bei denen möglicherweise Regulierungsbedarf besteht.
aktualisiert am 26.03.2025
Lebensmittelinfektionen: Neues Video des BfR zeigt Mängel der Küchenhygiene auf
Lebensmittel können häufig mit krankheitserregenden Keimen wie Campylobacter oder Salmonellen kontaminiert sein, die beim Menschen eine Lebensmittelinfektion auslösen können.
aktualisiert am 25.03.2025
Gesetz Nr. 2025-188 Frankreich – Verbot Verwendung von PFAS in Kosmetika
Mit dem nationalen Gesetz Nr. 20225-188 vom 27. Februar 2025 wird die Verwendung von PFAS in Kosmetika in Frankreich neu geregelt. Der aktive Zusatz von PFAS sowie der Verkauf von Kosmetika, denen diese PFAS zugesetzt wurden, ist ab dem 1.1. 2026 in Frankreich verboten.
aktualisiert am 24.03.2025
Lebensmittelverband Deutschland: Leitlinie zur Listerien-Prävention
Ende des Jahres 2023 wurde vom Lebensmittelverband Deutschland die „Leitlinie für Gute Verfahrenspraxis Empfehlungen für Präventionsmaßnahmen gegen Listeria monocytogenes in bestimmten Bereichen der Lebensmittelherstellung“ veröffentlicht.
aktualisiert am 21.03.2025
Emmentaler – eine geschützte Herkunftsbezeichnung?
Die EU-Kommission hat im Januar 2025 entschieden, dass „Emmentaler“ keine geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.) ist, sondern eine allgemeine Bezeichnung für eine Käsesorte.
aktualisiert am 20.03.2025
Mikrobiologische Untersuchung von pflanzlichen Arzneimitteln – Untersuchung nach Ph.Eur.
Die mikrobiologische Qualität pflanzlicher Arzneimittel ist ein entscheidender Faktor für die Produktsicherheit. Die Europäische Pharmakopöe (Ph. Eur.) legt in Kapitel 5.1.8 spezifische Grenzwerte und Methoden zur mikrobiologischen Prüfung fest.
aktualisiert am 19.03.2025
Buchweizen – ein neues Allergen?
Das Pseudogetreide Buchweizen erfreut sich aktuell großes Beliebtheit. Trotzdem sollte man vorsichtig sein, da Buchweizen bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen hervorrufen kann.
aktualisiert am 18.03.2025
Neueinstufung Hexamethylindanopyran (Galaxolide) Kosmetik
Im Dezember 2024 hat die zuständige französische Behörde ein neues CLH-Dossier betreffend harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung von Galaxolide eingereicht.
aktualisiert am 17.03.2025
BIO-Lebensmittel – Kennzeichnung gemäß Verordnung (EU) 2018/848
Verbraucher greifen immer öfter zu Bio-Lebensmitteln. Mit steigender Nachfrage, steigt auch das Angebot. Was müssen Sie als Hersteller bei der Kennzeichnung beachten?
aktualisiert am 14.03.2025
Furan, Nitrat und Cadmium in Karottensäften für Babys nachgewiesen
In der aktuellen Ausgabe von Öko-Test wird berichtet, dass in Karottensäften für Babys und Kleinkinder erhöhte Gehalte an Furan, Nitrat und Cadmium gefunden wurden.
aktualisiert am 13.03.2025
UK – weitere Beschränkungen für Methyl Salicylate in Kosmetika
Großbritannien hat die Welthandelsorganisation (World Trade Organisation - WTO) im Januar 2025 über einen Gesetzesentwurf in Kenntnis gesetzt, der den Einsatz von Methyl Salicylate in kosmetischen Mitteln weiter beschränken soll.
aktualisiert am 12.03.2025
Ökotest Proteinriegel - Viel Eiweiß, Zusatzstoffe, bedenkliche Rückstände?
Der Markt für Proteinriegel boomt, diese versprechen „High Protein, Low Sugar“. Doch der Test in der aktuellen Ausgabe von Ökotest von 20 Produkten zeigt sich: Neben einem hohen Proteingehalt enthalten viele Riegel auch viele Zusatzstoffe – und teils sogar bedenkliche Rückstände.
aktualisiert am 11.03.2025
FDA Warnbrief aufgrund unzureichender Prüfung nicht steriler Arzneimittel
Die US amerikanische Food and Drug Administration (FDA) hat im September letzten Jahres Inspektionen bei einem Hersteller nicht steriler Arzneimittel durchgeführt und erhebliche Mängel im Zusammenhang mit der Guten Herstellungspraxis (Good Manufacturing Practice - GMP) festgestellt.
aktualisiert am 10.03.2025
Neuer ALS-Beschluss zur Kennzeichnung "frei von" bei Allergenen
Die Arbeitsgruppe Lebensmittelchemischer Sachverständiger (ALS) hat einen neuen Beschluss für die Kennzeichnung "frei von" bei Allergenen gefasst. Demnach dürfen Lebensmittel nur dann mit "frei von (Allergen x)" gekennzeichnet werden, wenn das betreffende Allergen tatsächlich nicht nachweisbar ist. Ist das Allergen jedoch nachweisbar, wird eine solche Kennzeichnung als irreführend gemäß Artikel 7 Absatz 1 der LMIV bewertet.
aktualisiert am 09.03.2025
Rückstände Blei in Kosmetikprodukten
Das Verbrauchermagazin ÖKO-TEST stellt regelmäßig erhöhte Bleigehalte in verschiedenen Kosmetikprodukten wie Kompaktpuder und Rouge fest.
aktualisiert am 07.03.2025
Aktuelle Gesetzesänderung bei Pestizidrückständen in pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln
Die Europäische Union senkte mit der Verordnung (EU) 2025/158 beim Insektizid Acetamiprid die Rückstandshöchstgehalte von 38 pflanzlichen und tierischen Erzeugnissen.
aktualisiert am 05.03.2025
Berliner im Test – Pestizide und Mineralölrückstände nachgewiesen
Die Faschingszeit wird mit dem Verzehr von Berliner (auch Krapfen oder Pfannkuchen genannt) verbunden. Pünktlich zur Hochsaison hat Öko-Test elf verschiedene Berliner genauer unter die Lupe genommen. Neben den Inhaltsstoffen standen vor allem mögliche Schadstoffe wie Pestizide, Mineralölrückstände (MOSH/MOAH) und 3-MCPD-Fettsäureester im Fokus der Untersuchung. Keines der getesteten Produkte schnitt besser als „befriedigend“ ab.
aktualisiert am 04.03.2025
Produktrückruf Creme aufgrund mikrobieller Verunreinigung
Kosmetische Mittel müssen gesundheitlich und somit auch mikrobiologisch unbedenklich sein, dies fordert die Kosmetik-Verordnung VO (EG) Nr. 1223/2009.
aktualisiert am 28.02.2025
VO (EG) Nr. 853/2004: Anpassung des Identitätskennzeichens
Am 19.04.24 wurde die Delegierte Verordnung (EU) 2024/1141 im Amtsblatt der EU veröffentlicht, mit der zahlreiche Änderungen der Anhänge II und III der Hygieneverordnung (EG) Nr. 853/2004 einhergehen.
Die neuen Regelungen sehen u. a. vor, dass die bisher genutzte Abkürzung in dem Identitätskennzeichen „EG“ (für Europäische Gemeinschaft) bis spätestens zum 31.12.2028 durch die Abkürzung „EU“ (für Europäische Union) ersetzt werden soll.
aktualisiert am 26.02.2025
BfR warnt vor unerwünschten gesundheitlichen Wirkungen durch Glycerin in Slush-Ice-Getränken
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat die Glycerin-Gehalte in Slush-Ice-Getränken gesundheitlich bewertet. Glycerin, auch als Lebensmittelzusatzstoff E 422 bekannt, wird in verschiedenen Lebensmitteln, einschließlich aromatisierter Getränke, verwendet.
aktualisiert am 24.02.2025
Aktuelle Lebensmittelwarnung: Nicht deklariertes Allergen in Rosinen
In einer aktuellen Lebensmittelwarnung werden die Verbraucher darauf hingewiesen, dass in Rosinen Schwefeldioxid nachgewiesen wurde, ohne dass dies auf der Verpackung zu gekennzeichnet ist. Deshalb wird das Produkt zurückgerufen.